Techniken der Kommunikation anwenden
Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen, Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen
Telefonkommunikation durchführen
Konfliktlösungsstrategien einsetzen
Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen- Nähe-Distanz-Regulierung, Notwendigkeit kollegialer Reflexion
Gruppenarbeit
Trainer-Inputs
Übungen
Beratung
Ziel dieses Moduls ist es, die sozialen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Patienten, Kolleginnen und Praxisinhaberinnen sowie Praxisinhabern zu steigern.
Die Fortbildungsinhalte entsprechen den Curricula der Spezialisierungsqualifikationen für MFA und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe der Bundesärztekammer sowie der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Die Fortbildungen sind in vollem Umfang auf diese anrechenbar.
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar.
Die Fortbildungsveranstaltung ist vollständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“.