Die Therapie mit Arzneimitteln stellt im Praxisalltag eine große Herausforderung dar. Gesetzliche Vorgaben, eine Fülle von Präparaten, das Gebot zur wirtschaftlichen Verordnungsweise sowie die Zunahme der Morbidität in einer immer älter werdenden Gesellschaft machen die Arzneimittelversorgung zunehmend schwieriger.
Eine Gruppe, die aufgrund bestehender Ko- und Multimorbiditäten der besonderen Aufmerksamkeit bedarf, sind ältere und geriatrische Patienten. Die Pharmakotherapie bei dieser Patientengruppe ist in der Praxis selten als Einzelmaßnahme indiziert, sondern zumeist in den ganzheitlichen Behandlungsansatz einer geriatrischen Komplexbehandlung eingebettet, der funktionelle und psychosoziale Aspekte gleichwertig berücksichtigt.
Die Qualität geriatrischer Pharmakotherapie muss an der Vermeidung von Übermedikation ebenso wie an der Vermeidung von Unter- und Fehlmedikation gemessen werden.
Da Medizinische Fachangestellte sowohl Patienten in der Arzneimittelanwendung als auch Ärztinnen und Ärzte in der Pharmakotherapie unterstützen, müssen sie mit den Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Alter gut vertraut sein.
Dieses Fortbildungsseminar schlägt daher den thematischen Bogen von Applikations- und Darreichungsformen mit den Besonderheiten der perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG), der transanalen Sonde sowie den Radiotherapeutika über die altersphysiologischen Veränderungen bis hin zu den Substanzen, die in der Behandlung älterer Menschen eine besondere Rolle spielen. Hier sind vor allem Analgetika, Herz-Kreislauf- und Diabetesmedikamente, Psychopharmka, Präparate der Gastrointestinal- und Prostatamedikation, der Hormontherapie sowie der Osteoporosemedikation zu nennen. Auch die Selbstmedikation des Patienten mit sog. "Wellnesspräparaten" und nicht verordnungsfähigen Arzneimitteln wird berücksichtigt.
Patientenunterstützung bei der Anwendung von Arzneimitteln mit unterschiedlichen Applikations- und Darreichungsformen und im Einnahmeverhalten
Applikationsformen
Darreichungsformen
Besonderheit bei perkutaner endoskopischer
Gastrostomie(PEG), transnasale Sonde
Radiotherapeutika
Grundlagen der Arzneimitteltherapie im Alter
Altersphysiologische Veränderungen
Änderungen der Resorption
Änderung der Pharmakokinetik
Änderung der Verteilungseigenschaften von Medikamenten
Hepatische Metabolisierung
Renale Elimination
Pharmakodynamik - Veränderungen
Interaktion bei Mehrfachtherapie
Arztunterstützung bei speziellen Pharmakotherapien im Alter
Analgetika
Peripher wirkende Analgetika und Antiphlogistika
Zentral wirkende Analgetika
Herz-Kreislaufmedikamente
Diuretika und Antihypertensiva
Digitalispräparate und Antihypertensiva
Koronar wirksame Mittel
Psychopharmaka
Hypnotika und Sedativa
Antidepressiva
Neuroleptika
Nootropika
Gastrointestinalmedikation
Prostatamedikation
Hormontherapie
Osteoporosemedikation
Eigenmedikation des Patienten
Wellnesspräparate
nicht verordnungsfähige Arzneimittel