Ziel des Qualifizierungslehrgangs ist es, Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten für den beruflichen Tätigkeitsbereich der ambulanten Anästhesie zu vertiefen und zu erweitern. Der Qualifizierungslehrgang wird auf der Grundlage des Fortbildungscurriculums "Ambulante Anästhesie" der Bundesärztekammer durchgeführt.
Im Qualifizierungslehrgang vermitteln wir Ihnen die nachfolgenden Handlungskompetenzen:
Medizinische Fachangestellte
sind bei der ambulanten Anästhesie kooperierend tätig,
berücksichtigen die rechtlichen und strukturellen Grundlagen für ambulante und belegärztliche Operationen, unterscheiden Indikationen und sind in der Lage, diese im Überblick den Patientinnen und Patienten, den Angehörigen und ggf. den rechtlichen Betreuern im Rahmen von Informationsgesprächen in Absprache mit der behandelnden Ärztin/dem behandelnden Arzt zu erklären,
leiten als qualifizierte Ansprechpartner die Patientinnen und Patienten in allen Maßnahmen der anästhesiologischen Vorbereitung nach ärztlicher Anweisung an bzw. ein und koordinieren weitere intra- und postoperative Maßnahmen nach ärztlicher Anweisung,
führen handlungs- und prozessorientiert Planungs- und Organisationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der weiteren im Qualitätsmanagement definierten Prozesse durch,
assistieren als medizinische Fachkraft bei der Durchführung der Anästhesie,
führen infektionsprophylaktische Maßnahmen fachkundig durch und wenden Medizinprodukte nach ärztlicher Delegation sachkundig an und bereiten diese sachgemäß auf,
sind in der Lage, den physischen und psychischen Zustand der Patientinnen und Patienten differenziert zu beobachten und adäquate Maßnahmen einzuleiten und
führen fachspezifische Dokumentationsaufgaben durch
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
Medizinische und strukturelle Grundlagen
Perioperatives Management
Infektionsprophylaxe
Medizinprodukte in der Anästhesie
Kinder-Anästhesie
Umgang mit Patienten und Angehörigen
Patientenbeobachtung
Best Practice
Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis (SAC) gemäß Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer (24 UE)
Der Lehrgang beinhaltet Module, die inhaltlich und im Umfang dem Mustercurriculum “Ambulantes Operieren” entsprechen und daher wechselseitig angerechnet werden können.