MFA-Abschlussprüfung – Tipps zur Vorbereitung
Was du vor der Prüfung wissen musst!
Hey du! 👋 Du stehst kurz vor deiner Abschlussprüfung zur/m Medizinischen Fachangestellten und fragst dich, wie du das alles bloß schaffen sollst? Keine Panik – wir haben alle mal an diesem Punkt gestanden! Die MFA Ausbildung ist zwar anspruchsvoll, aber mit der richtigen Prüfungsvorbereitung für MFA kannst du das definitiv meistern. Lass uns gemeinsam durchgehen, was auf dich zukommt und wie du dich am besten vorbereitest.
Was erwartet dich bei der Abschlussprüfung?
Die Abschlussprüfung in deiner Ausbildung als Medizinische Fachangestellte besteht aus zwei großen Teilen: dem schriftlichen und dem praktischen Teil. Klingt erstmal nach viel, aber wenn du weißt, was dran kommt, wird's schon viel entspannter!
Der schriftliche Teil
Hier wird's ernst! Du hast drei Prüfungsbereiche zu meistern:
Behandlungsassistenz (40% Gewichtung)
Das ist dein Heimspiel! Hier geht's um alles, was du täglich in der Praxis machst: Wie betreust du Patienten (hier bekommst du einen Einblick in den Praxisalltag)? Was musst du bei Notfällen beachten? Wie funktioniert die Abrechnung? Auch Themen wie Qualitätssicherung, Infektionsschutz, Labor und Arzneimittel kommen dran.
Betriebsorganisation und -Verwaltung (40% Gewichtung)
Hier wird gecheckt, ob du den Praxisalltag organisatorisch im Griff hast. Von Zeitmanagement über Materialbeschaffung bis hin zu Datenschutz und Marketing – du solltest wissen, wie eine Praxis tickt.
Wirtschafts- und Sozialkunde (20% Gewichtung)
Der kürzeste Teil, aber trotzdem nicht zu unterschätzen! Hier geht's um rechtliche Basics, Arbeitsrecht und Sozialversicherungen. Also um alles, was dich auch als ArbeitnehmerIn betrifft.
Die Prüfungszeit variiert je nach Bundesland, aber rechne mit etwa 60 Fragen und 120 Minuten für Behandlungsassistenz, 60 Fragen und 120 Minuten für Betriebsorganisation und 30 Fragen und 60 Minuten für WiSo.
Der praktische Teil
4-6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung kommt dann die praktische Prüfung. Du hast maximal 75 Minuten Zeit für eine komplexe Prüfungsaufgabe und führst danach noch ein 15-minütiges Fachgespräch. Hier zeigst du, was du in der Praxis wirklich drauf hast – vom Assistieren bei Behandlungen, Laboruntersuchungen über Hygienemanagement bis zur Dokumentation. Hier findest du einen detaillierten Guide zur praktischen Prüfung mit Beispielaufgaben und Lösungen.
Wann solltest du mit der Prüfungsvorbereitung starten?
Ganz ehrlich? Je früher, desto entspannter! Hier meine Empfehlungen:
Der entspannte Weg: 3-6 Monate vorher
Perfekt, wenn du täglich nur 1-2 Stunden lernen möchtest. Du kannst alles in Ruhe wiederholen und auch die schwierigeren Themen wirklich durchdringen. Außerdem hast du genug Puffer, falls doch mal etwas dazwischen kommt, du krank wirst oder einfach mal einen Tag Lernpause einlegen willst.
Die Intensivphase: 4-8 Wochen vorher
Spätestens 1-2 Monate vor der Prüfung solltest du richtig Gas geben. Erstell dir einen strukturierten Lernplan und zieh ihn konsequent durch. Hier bleibt keine Zeit für ein oder zwei Tage Lernpause zwischendurch.
Kurz vor knapp: Die letzten zwei Wochen
Jetzt geht's nur noch ums Wiederholen und Festigen. Mach dich nicht verrückt mit neuem Stoff – konzentrier dich aufs Üben!
Deine Strategie für die perfekte MFA Prüfungsvorbereitung
1. Erstell dir einen realistischen Lernplan
Nimm dir einen Kalender und teil den Stoff sinnvoll auf. Setze dir Deadlines bis wann du welche Lernfelder durchhaben willst. Welche Themen fallen dir schwer? Die bekommen mehr Zeit! Welche Bereiche hast du schon drauf? Da reicht eine kurze Wiederholung. Und ganz wichtig: Plane auch Pausen ein – dein Gehirn braucht sie zum Verarbeiten!
2. Nutze alle verfügbaren Ressourcen
- Musterprüfungen: Die gibt's oft kostenlos auf den Websites der Landesärztekammern. Die sind Gold wert, weil du dich an die Fragetypen gewöhnst!
- Lehrbücher und Lernkarten: Klassisch, aber effektiv
- Apps und Online-Kurse: Perfekt für unterwegs
- Stoffkataloge der Ärztekammern: Damit weißt du genau, was relevant ist. Google einfach danach.
3. Lerngruppen sind dein bester Freund
Kennst du das, wenn du jemandem was erklärst und es plötzlich selbst viel besser verstehst? Genau deshalb sind Lerngruppen so genial! Trefft euch regelmäßig, fragt euch gegenseitig ab und übt zusammen praktische Fälle. Das macht nicht nur mehr Spaß, sondern du lernst auch viel effektiver. Erfahrungsberichte von anderen Azubis können dir dabei helfen.
4. Variiere deine Lernmethoden
Nicht jeder lernt gleich! Probier verschiedene Techniken aus:
- Karteikarten: Super für Fachbegriffe und Definitionen
- Mind-Maps: Perfekt, um Zusammenhänge zu verstehen
- Laut vorlesen: Hilft vielen beim Einprägen
- Selbst erklären: Stell dir vor, du erklärst das Thema einer Freundin
- Mit Farben arbeiten: Markiere und strukturiere deine Unterlagen
5. Üben, üben, üben!
Besonders wichtig: Bearbeite so viele Prüfungsfragen wie möglich! Multiple-Choice, offene Fragen, halb-offene Fragen – mach dich mit allen Fragetypen vertraut. Je mehr du übst, desto routinierter wirst du.
Praktische Prüfung: So bereitest du dich vor
Die praktische Prüfung macht vielen am meisten Bammel. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister bzw. die Meisterin! Für einen detaillierten Überblick mit 5 konkreten Beispielaufgaben und Lösungen, klick einfach auf den Link.
Was du tun kannst:
- Übe die Abläufe in deiner Praxis so oft wie möglich
- Simuliere Prüfungssituationen mit Kolleginnen
- Achte auf Details: abgelaufene Materialien, Hygiene, Handschuhe anziehen, korrekte Dokumentation
- Denk immer an die Abrechnung – welcher Kostenträger? Welcher Wochentag?
- Bereite dich auf das Fachgespräch vor – du solltest erklären können, warum du was machst
Wann hast du bestanden?
Damit du die schriftliche Prüfung bestehst, musst du:
- In Behandlungsassistenz und Betriebsorganisation jeweils mindestens 40% richtig haben
- In WiSo mindestens 20% richtig haben
- Insgesamt mindestens eine ausreichende Leistung (Note 4,4) erreichen
Falls es knapp wird, gibt's noch die Chance auf eine mündliche Ergänzungsprüfung von 15 Minuten. Die kannst du nutzen, wenn du in einem Bereich mangelhaft bist, aber noch eine realistische Chance aufs Bestehen hast.
Last-Minute-Tipps für die Prüfung
Am Tag vor der Prüfung:
- Kein Marathon-Lernen mehr! Schau dir höchstens nochmal die wichtigsten Punkte an
- Pack deine Tasche: Personalausweis!, Stifte, Taschenrechner, etwas zu trinken und ein paar Snacks, z.B. Engergyriegel, Banane, Nüsse, Schokolade. Nichts ist schlimmer als am Prüfungstag in Hektik noch schnell was zusammenzupacken und womöglich etwas Wichtiges dabei zu vergessen.
- Geh früh schlafen! Vielleicht hilft dir eine Einschlafmeditation oder ein Podcast beim besseren Einschlafen.
Am Prüfungstag:
- Frühstück nicht vergessen – dein Gehirn braucht Energie! Pack dir eine Banane, einen Engergyriegel und etwas Schokolade oder Nüsse zum Snacken zwischendurch ein.
- Sei rechtzeitig da und plane etwas Pufferzeit für Stau o.ä. ein
- Atme tief durch – du hast das drauf!
- Lies die Fragen genau durch, bevor du antwortest
- Bleib ruhig, auch wenn eine Frage schwierig ist
Und wenn's beim ersten Mal nicht klappt?
Keine Sorge – auch das ist nicht das Ende der Welt! Du darfst die Prüfung zweimal wiederholen. Viele schaffen es beim zweiten Anlauf, weil sie dann genau wissen, worauf es ankommt.
Dein Weg zum Erfolg
Die Prüfungsvorbereitung für MFA mag erstmal überwältigend wirken, aber mit der richtigen Strategie und genug Zeit bekommst du das hin! Denk daran: Die MFA Ausbildung hat dich gut vorbereitet. Du hast in den letzten Jahren so viel gelernt – jetzt geht's nur noch darum, das Wissen abzurufen.
Unsere wichtigsten Tipps nochmal zusammengefasst:
- Früh anfangen (3-6 Monate ideal)
- Strukturiert lernen mit einem Plan
- Verschiedene Lernmethoden nutzen
- Lerngruppen bilden
- Musterprüfungen bearbeiten
- Praktische Abläufe üben
- Auf dich selbst achten: Pausen, Schlaf, Ernährung
Du packst das! Und denk dran: Nach der Prüfung wartet dein neues Leben als ausgebildete Medizinische Fachangestellte auf dich. Das ist es doch wert, oder? 💪 Stellenangebote und Weiterbildungen nach der Ausbildung findest du auch bei uns. Schau dir auch die verschiedenen Berufsbilder an, die dir nach der Ausbildung offenstehen. Von Praxismanagerin über VERAH bis hin zum Physician Assistant – die Möglichkeiten sind vielfältig! Hier findest du einen Überblick über die besten Weiterbildungen für MFA. In 6 Schritten findest du außerdem heraus, welche Weiterbildung zu dir passt.
Viel Erfolg bei deiner Prüfung – du schaffst das!
Du willst noch mehr Tipps und Tricks für deine Ausbildung als Medizinische Fachangestellte? Dann schau regelmäßig bei MFA mal anders vorbei!
Veröffentliche jetzt kostenfrei Dein Stellengesuch und drehe den Bewerbungsprozess um. Lass Dich von Arbeitgebern mit passenden Angeboten kontaktieren.
Infos zu Stellengesuchen