MFA mal anders - Logomfa-mal-anders.de
Logo - PKV InstitutDein Partner für berufl­iche Weiter­entwickl­ung in der PraxisZu den Kursen
Banner - SGD Fernschule
Weiterbildung - Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Weiterbildung
Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Die demografische Entwicklung in Deutschland bringt neue Herausforderungen mit sich: Experten rechnen damit, dass künftig mehr chronisch Kranke und ältere Patienten in die Praxen kommen und dass altersbedingte Probleme wie Schwerhörigkeit, Ohrgeräusche, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen immer mehr Raum einnehmen. Für Medizinische Fachangestellte eröffnet sich hier ein spannendes Spezialisierungsfeld: Die Weiterbildung zur Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde nach dem Curriculum der Bundesärztekammer.

Diese umfassende Fortbildung qualifiziert dich für anspruchsvolle Tätigkeiten in HNO-Praxen und -Kliniken, die weit über die Grundausbildung hinausgehen. Du wirst zur kompetenten Unterstützung bei komplexen diagnostischen Verfahren befähigt und erwirbst fundiertes Fachwissen in den Bereichen Audiologie, Gleichgewichtsdiagnostik und Allergologie. Die Weiterbildung bereitet dich optimal auf die steigenden Anforderungen in der modernen HNO-Heilkunde vor und eröffnet dir vielfältige Karriereperspektiven.

Auf einen Blick

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinische Fachangestellte oder Arzthelferin
  • Alternativ: Abschluss in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf
  • Nachweis über Kenntnisse im Bereich Hygiene/Medizinprodukteaufbereitung
  • Mindestens zweijährige Tätigkeit in einer HNO-Praxis oder Funktionsabteilung einer HNO-Klinik

Dauer

  • 120 Stunden berufsbegleitender Lehrgang
  • Zusätzlich 50 dokumentierte Anwendungen diagnostischer Testverfahren
  • Absolvierung in einem Zeitraum von höchstens 5 Jahren

Kosten

  • 1.800 bis 2.500 Euro (je nach Anbieter und Region)
  • Teilweise Finanzierung durch Arbeitgeber möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit als Werbungskosten

Arbeitsorte

  • HNO-Praxen und Gemeinschaftspraxen
  • HNO-Kliniken und Universitätskliniken
  • Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
  • Tageskliniken und ambulante OP-Zentren

Berufliche Chancen

  • Einstufung in Gehaltsstufe IV des Tarifvertrags für MFA bei entsprechender Qualifikation
  • Spezialisierung in zukunftsträchtigen Bereichen
  • Grundlage für weitere Aufstiegsfortbildungen
  • Übernahme eigenständiger Verantwortungsbereiche

Deine Aufgaben als Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Als spezialisierte HNO-Assistenz übernimmst du vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben, die deutlich über die Tätigkeiten einer allgemeinen MFA hinausgehen. Zur Abklärung der Ursachen von Hörproblemen unterstützen MFA das Ärzteteam in erster Linie bei der Diagnostik, weitere Schwerpunkte sind Maßnahmen zur Sturzprophylaxe, Prävention und Früherkennung, aber auch die Assistenz bei operativen Eingriffen.

Du führst eigenständig diagnostische Messungen durch, beispielsweise Audiometrie-Untersuchungen zur Hörprüfung, Gleichgewichtstests mit modernen Geräten und Allergietests. Bei der Vestibularisdiagnostik wendest du spezialisierte Verfahren an, um Schwindelerkrankungen zu diagnostizieren. Die Bedienung komplexer medizintechnischer Geräte gehört ebenso zu deinem Aufgabenbereich wie die sachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten nach den aktuellen Hygienerichtlinien.

In der operativen Assistenz unterstützt du bei ambulanten Eingriffen, bereitest Operationen vor und nach und kümmerst dich um die fachgerechte Instrumentenaufbereitung. Dabei arbeitest du eng mit dem ärztlichen Personal zusammen und übernimmst wichtige Dokumentations- und Koordinationsaufgaben. Besonders wichtig ist auch die einfühlsame Patientenbetreuung, da viele HNO-Untersuchungen für Patienten unangenehm oder belastend sein können.

Arbeitsorte als Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Mit deiner Spezialisierung eröffnen sich dir verschiedene attraktive Arbeitsplätze im HNO-Bereich. Der klassische Einsatzort sind HNO-Facharztpraxen, wo du das gesamte Spektrum der ambulanten HNO-Heilkunde kennenlernst. In Gemeinschaftspraxen und medizinischen Versorgungszentren profitierst du oft von modernster technischer Ausstattung und einem breiteren Behandlungsspektrum.

HNO-Kliniken und Universitätskliniken bieten dir die Möglichkeit, in hochspezialisierten Bereichen zu arbeiten und komplexe Fälle zu betreuen. Hier arbeitest du oft in interdisziplinären Teams und kannst dich in Teilgebieten wie der Cochlea-Implant-Versorgung oder der Tumormedizin weiter spezialisieren. Tageskliniken und ambulante OP-Zentren fokussieren sich auf operative Eingriffe und bieten dir die Chance, deine Kenntnisse in der OP-Assistenz zu vertiefen.

Berufliche Chancen

Die Weiterbildung zur HNO-Assistenz eröffnet dir ausgezeichnete berufliche Perspektiven. Im Bereich Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde spezialisierte Medizinische Fachangestellte (MFA) werden in den nächsten Jahren stärker gefragt sein. Mit deiner Qualifikation kannst du eine Einstufung in Gehaltsstufe IV des Tarifvertrags für MFA anstreben, was einem deutlichen Gehaltssprung entspricht.

Deine Spezialisierung macht dich zu einer gefragten Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt. Du kannst eigenständige Verantwortungsbereiche übernehmen und wirst zur wichtigen Stütze für das ärztliche Personal. Die erworbenen Kompetenzen bereiten dich optimal auf weitere Aufstiegsfortbildungen vor, beispielsweise zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung.

Besonders attraktiv ist die Zukunftssicherheit deiner Qualifikation: Mit der alternden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach HNO-medizinischen Leistungen kontinuierlich an. Mit dem Fortbildungslehrgang HNO ist der erste Grundstein gelegt, um von der MFA zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung aufzusteigen. Deine Expertise in der HNO-Heilkunde wird langfristig sehr gefragt bleiben.

Fortbildungsablauf

Die Weiterbildung ist bewusst berufsbegleitend konzipiert, damit du weiterhin in deinem gewohnten Arbeitsumfeld tätig sein kannst. Der theoretische und praktische Unterricht umfasst insgesamt 120 Stunden, die du flexibel über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren absolvieren kannst. Diese großzügige Zeitspanne ermöglicht es dir, die Fortbildung optimal in dein Berufs- und Privatleben zu integrieren.

Das Curriculum ist in neun Module unterteilt, die aufeinander aufbauen und verschiedene Schwerpunkte setzen. Besonders praktisch: Die Module 1 und 2 zu Kommunikation und Wahrnehmung sind als transferierbare Module konzipiert. Aufgrund des Modulprinzips sind auch anderweitig abgeleistete Teilkomponenten innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren nach Absolvierung anzuerkennen, sofern sie diesem Curriculum gleichwertig sind.

Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten musst du 50 dokumentierte Anwendungen diagnostischer Testverfahren in mindestens zwei verschiedenen HNO-Einrichtungen nachweisen. Diese praktische Komponente stellt sicher, dass du die erlernten Fähigkeiten auch tatsächlich in der Praxis anwenden kannst. Die Bescheinigung erfolgt durch die jeweiligen ärztlichen Leiter.

Fortbildungsinhalte

Das Curriculum ist in neun Module gegliedert, die systematisch alle wichtigen Bereiche der HNO-Heilkunde abdecken. Die ersten beiden Module „Kommunikation und Gesprächsführung“ (8 Stunden) sowie „Wahrnehmung und Motivation“ (8 Stunden) legen das Fundament für eine professionelle Patientenbetreuung. Das umfangreiche Modul „Medizinprodukteaufbereitung“ (24 Stunden) vermittelt dir die aktuellen Hygienestandards gemäß den KRINKO-Richtlinien.

Die Kernbereiche bilden die Module „Audiologie“ (30 Stunden) und „Vestibularisdiagnostik“ (30 Stunden). In der Audiologie lernst du alle relevanten Hörprüfverfahren kennen, von der klassischen Ton- und Sprachaudiometrie bis hin zu modernen objektiven Messverfahren wie otoakustischen Emissionen. Die Vestibularisdiagnostik befähigt dich zur professionellen Durchführung von Gleichgewichtsprüfungen und Schwindeldiagnostik.

Weitere spezialisierte Module umfassen „Allergologie“ (6 Stunden) mit Schwerpunkt auf Hauttests und Notfallmanagement, „Schlafbezogene Atemstörungen“ (4 Stunden), „OP-Assistenz“ (7 Stunden) und „Praxisorganisation, Qualitätsmanagement und Dokumentation“ (3 Stunden). Diese breite Ausbildung macht dich zur universell einsetzbaren Fachkraft in der HNO-Heilkunde.

Prüfung und Abschluss

Die Fortbildung schließt mit einer 60-minütigen Lernerfolgskontrolle ab, die aus zwei Teilen besteht. Der schriftliche Teil dauert 45 Minuten und umfasst alle Curriculum-Inhalte mit besonderem Schwerpunkt auf der Medizinprodukteaufbereitung. Anschließend folgt ein 15-minütiges praktisch-mündliches Fachgespräch, in dem du dein praktisches Wissen unter Beweis stellst.

Zur Prüfung wirst du zugelassen, wenn du alle Module erfolgreich absolviert und den Besuch von mindestens 90% der Unterrichtszeit nachweisen kannst. Zusätzlich müssen die 50 dokumentierten Anwendungen diagnostischer Testverfahren vorliegen. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat nach dem Curriculum der Bundesärztekammer, das von der jeweiligen Landesärztekammer oder dem zertifizierten Fortbildungsanbieter ausgestellt wird.

MFA mal anders – Meinung

Die Weiterbildung zur Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ist eine der zukunftsträchtigsten Spezialisierungen für Medizinische Fachangestellte. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass altersbedingte HNO-Erkrankungen stark zunehmen werden – von Schwerhörigkeit über Tinnitus bis hin zu Gleichgewichtsstörungen. Als spezialisierte HNO-Assistenz positionierst du dich in einem Wachstumsmarkt.

Besonders wertvoll ist die Breite der Ausbildung: Du wirst nicht nur in einem Teilbereich geschult, sondern erhältst eine umfassende Qualifikation, die dich für verschiedenste Einsatzgebiete befähigt. Die Kombination aus diagnostischen Verfahren, OP-Assistenz und Patientenbetreuung macht dich zur unverzichtbaren Fachkraft im Team.

Ein weiterer Vorteil ist die Anschlussfähigkeit der Weiterbildung. Das Curriculum kann unter bestimmten Voraussetzungen als Wahlteil für die Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“ durch die jeweilige Landesärztekammer anerkannt werden. Damit legst du den Grundstein für weitere Karriereschritte und kannst langfristig Führungsverantwortung übernehmen. Die Investition in diese Weiterbildung zahlt sich sowohl finanziell als auch persönlich aus.

Weiterführende Links

Wir als MFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als MFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.