MFA mal anders - Logomfa-mal-anders.de
Logo - PKV InstitutDein Partner für berufl­iche Weiter­entwickl­ung in der PraxisZu den Kursen
Banner - SGD Fernschule
Weiterbildung - Algesiologische Fachassistenz (ALFA)
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Weiterbildung
Algesiologische Fachassistenz (ALFA)

Schmerzen sind ein alltägliches Phänomen im Gesundheitswesen – doch professionelles Schmerzmanagement erfordert spezielles Fachwissen. In Deutschland leiden laut der Deutschen Schmerzgesellschaft etwa 23 Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen, Tendenz steigend. Als Medizinische Fachangestellte stehst du oft in direktem Kontakt mit Schmerzpatienten und bist ein wichtiges Bindeglied zwischen Patient, Angehörigen und Therapeuten.

Die Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz (ALFA) qualifiziert dich als Expertin im Schmerzmanagement und eröffnet dir völlig neue berufliche Perspektiven. Diese von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) zertifizierte Spezialisierung vermittelt dir fundiertes Wissen über Schmerzentstehung, Therapieverfahren und den professionellen Umgang mit Schmerzpatienten. Mit dieser Qualifikation wirst du zur gefragten Fachkraft in einem wachsenden Gesundheitsbereich.

Auf einen Blick

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinische Fachangestellte
  • oder vergleichbare medizinische Berufsausbildung (Krankenpflege, Altenpflege)
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Patientenversorgung, davon mindestens ein Jahr im Schmerzmanagement (DGS-Anforderung)

Dauer

  • 35 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Flexibel über 6 Monate bei E-Learning-Format
  • Präsenzkurse: 3-5 Blocktage je nach Anbieter

Kosten

  • 560 Euro (500 Euro für DGS-Mitglieder) beim E-Learning-Programm der DGS
  • 450-950 Euro bei Präsenzanbietern (können je nach Anbieter auch höher liegen)
  • Stipendien der DGS verfügbar (durch Industriepartner finanziert)

Arbeitsorte

  • Spezialisierte Schmerzzentren und Schmerzpraxen
  • Anästhesie- und Intensivabteilungen in Krankenhäusern
  • Palliativstationen und Hospizeinrichtungen
  • Onkologische Abteilungen
  • Ambulante Schmerztherapie in Arztpraxen

Berufliche Chancen

  • Spezialisierung als gefragter Schmerzexperte
  • Höhere Tätigkeitsgruppen im MFA-Tarifvertrag
  • Erweiterte Karrieremöglichkeiten im Schmerzmanagement
  • Möglichkeit zur Weiterentwicklung in Führungspositionen

Deine Aufgaben als Algesiologische Fachassistenz

Als zertifizierte Algesiologische Fachassistenz übernimmst du vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben im Schmerzmanagement. Du führst systematische Schmerzerfassungen durch und dokumentierst diese mit standardisierten Instrumenten. Dabei beherrschst du verschiedene Schmerzskalen und Assessment-Verfahren, um den Schmerzverlauf objektiv zu bewerten.

Ein zentraler Aufgabenbereich ist die Kommunikation und Beratung von Schmerzpatienten und deren Angehörigen. Du erklärst Therapieverfahren, motivierst zur Therapietreue und schulst Patienten im Umgang mit Schmerzen. Deine Beratungskompetenz erstreckt sich von medikamentösen Therapien bis hin zu nichtmedikamentösen Verfahren wie Entspannungstechniken oder Physiotherapie.

Du unterstützt Ärzte bei der Planung und Durchführung schmerztherapeutischer Maßnahmen und übernimmst delegierbare diagnostische Verfahren eigenständig. Dazu gehören beispielsweise die Vorbereitung invasiver Schmerztherapien oder die Durchführung von Entspannungsanleitungen. Außerdem wirkst du bei der Qualitätssicherung mit und hilfst bei der Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege.

Arbeitsorte als Algesiologische Fachassistenz

Mit der ALFA-Qualifikation eröffnen sich dir attraktive Arbeitsplätze in spezialisierten Einrichtungen des Schmerzmanagements. Schmerzzentren und interdisziplinäre Schmerzpraxen bieten dir ideale Tätigkeitsfelder, wo du dein Fachwissen voll einsetzen kannst. Hier arbeitest du in multiprofessionellen Teams mit Schmerzmedizinern, Physiotherapeuten und Psychologen zusammen.

In Krankenhäusern findest du vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Anästhesie- und Intensivabteilungen, wo akute Schmerztherapie im Fokus steht. Besonders in der perioperativen Schmerzbehandlung sind deine Kompetenzen gefragt. Palliativstationen und Hospizeinrichtungen bieten dir die Möglichkeit, schwerstkranken Patienten in ihrer letzten Lebensphase beizustehen.

Onkologische Abteilungen benötigen speziell ausgebildetes Personal für die Betreuung von Tumorschmerzpatienten. Auch in der ambulanten Versorgung werden ALFA-qualifizierte MFA zunehmend gesucht – sowohl in hausärztlichen Praxen als auch in fachärztlichen Einrichtungen, die Schmerzpatienten betreuen.

Berufliche Chancen

Die Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz eröffnet dir ausgezeichnete Karriereperspektiven in einem wachsenden Gesundheitsbereich. Mit der steigenden Zahl chronisch kranker Patienten wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal im Schmerzmanagement. Als spezialisierte Fachkraft gehörst du zu einer gefragten Berufsgruppe mit sehr guten Arbeitsmarktchancen.

Die Zusatzqualifikation ermöglicht dir den Aufstieg in höhere Tätigkeitsgruppen des MFA-Tarifvertrags. Mit entsprechenden Fortbildungsstunden kannst du in Tätigkeitsgruppe IV oder höher eingruppiert werden, was sich direkt auf dein Gehalt auswirkt. Das Gehalt einer MFA bewegt sich je nach Berufserfahrung und Tätigkeitsgruppe zwischen 2.804 und 4.719 Euro brutto monatlich, wobei dies von vielen Faktoren wie Berufserfahrung, Tätigkeitsgruppe, Region und Arbeitgeber abhängt. Die ALFA-Qualifikation allein führt nicht automatisch zu diesem Gehaltsniveau, kann aber wesentlich zur Eingruppierung in höhere Tätigkeitsgruppen beitragen.

Darüber hinaus qualifiziert dich das Fachwissen für Leitungsfunktionen in Schmerzabteilungen oder als Expertin für Schmerzmanagement in größeren Einrichtungen. Viele ALFA-Absolventen entwickeln sich zu internen Schulungsexperten oder übernehmen Koordinationsaufgaben in multiprofessionellen Schmerzteams.

Fortbildungsablauf

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin bietet das ALFA-Curriculum seit 2022 als innovatives E-Learning-Programm an. Für die Teilnahme am offiziellen DGS-Kurs sind zwei Jahre Berufserfahrung in der Patientenversorgung erforderlich, davon mindestens ein Jahr im Schmerzmanagement. Dieses Format ermöglicht dir maximale Flexibilität bei der Fortbildung neben deinem Beruf. Du kannst das Programm selbstständig in deinem eigenen Tempo innerhalb von sechs Monaten durcharbeiten und dabei Familie, Beruf und Weiterbildung optimal vereinbaren.

Das E-Learning-Programm umfasst 15 Kapitel mit insgesamt 35 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Wissensvermittlung erfolgt über hochwertige Video-Vorträge von ausgewählten Fachexperten, ergänzt durch downloadbare Skripte. Jedes Kapitel schließt mit einer Lernerfolgskontrolle auf Multiple-Choice-Basis ab, sodass du deinen Wissensstand kontinuierlich überprüfen kannst.

Alternativ bieten verschiedene Bildungsträger ALFA-Kurse in Präsenzform an. Diese dauern meist 3-5 Blocktage und kombinieren Grund- und Aufbaukurs. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin vergibt jährlich Stipendien, die eine kostenfreie Teilnahme am E-Learning-Programm ermöglichen.

Fortbildungsinhalte

Das ALFA-Curriculum vermittelt dir fundiertes Wissen in allen relevanten Bereichen des Schmerzmanagements. Die Inhalte orientieren sich am aktuellen Stand der Wissenschaft und sind praxisnah gestaltet, sodass du das Gelernte direkt in deinem Berufsalltag anwenden kannst. Die Fortbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen für den professionellen Umgang mit Schmerzpatienten.

Grundlagen der Schmerzmedizin

  • Anatomie und Physiologie der Schmerzentstehung
  • Pathophysiologie chronischer Schmerzen
  • Verschiedene Schmerzarten und Schmerzsyndrome
  • Akuter versus chronischer Schmerz
  • Neurobiologische Grundlagen der Schmerzverarbeitung

Schmerzdiagnostik und Assessment

  • Standardisierte Schmerzerfassung und -dokumentation
  • Verschiedene Schmerzskalen und Assessment-Instrumente
  • Schmerzanamnese und Schmerztagebücher
  • Objektive Schmerzbeurteilung
  • Qualitätskontrolle in der Schmerzdokumentation

Medikamentöse Schmerztherapie

  • Analgetika-Stufenschema der WHO
  • Opioidtherapie und Nebenwirkungsmanagement
  • Koanalgetika und Adjuvanzien
  • Medikamenteninteraktionen
  • Aufklärung und Beratung zur Arzneimitteltherapie

Nichtmedikamentöse Therapieverfahren

  • Physikalische Therapie und Physiotherapie
  • Entspannungsverfahren und Stressmanagement
  • TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation)
  • Wärme- und Kältetherapie
  • Komplementäre Verfahren

Kommunikation und Patientenberatung

  • Gesprächsführung mit Schmerzpatienten
  • Motivierende Gesprächsführung
  • Patientenschulung und Edukation
  • Angehörigenberatung
  • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Spezielle Patientengruppen

  • Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen
  • Schmerzmanagement bei älteren Menschen
  • Tumorschmerztherapie und Palliativmedizin
  • Perioperative Schmerztherapie
  • Schmerztherapie bei Demenz

Rechtliche und ethische Aspekte

  • Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
  • Rechtliche Grundlagen der Schmerztherapie
  • Ethische Fragestellungen im Schmerzmanagement
  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  • Dokumentationspflichten

Prüfung und Abschluss

Die Lernerfolgskontrolle erfolgt kontinuierlich durch Multiple-Choice-Tests nach jedem Kapitel des E-Learning-Programms. Diese Tests helfen dir dabei, dein Wissen zu festigen und eventuelle Wissenslücken rechtzeitig zu erkennen. Am Ende der Fortbildung absolvierst du eine Abschlussprüfung, die dein erworbenes Fachwissen umfassend überprüft.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du das begehrte Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin als „Algesiologische Fachassistenz (ALFA)“. Dieses Zertifikat ist in der Fachwelt hoch anerkannt und bescheinigt dir die Qualifikation als Schmerzexperte.

Wichtig zu wissen ist, dass die ALFA-Qualifikation eine kontinuierliche Fortbildungspflicht beinhaltet. Alle zwei Jahre musst du mindestens 6 Fortbildungspunkte in algesiologischen Fortbildungen sammeln und dich rezertifizieren lassen. Dies stellt sicher, dass dein Wissen immer auf dem neuesten Stand bleibt. Die Rezertifizierung kostet 25 Euro und kann durch Teilnahme am jährlichen „Tag des Fachpersonals“ oder andere anerkannte Fortbildungen erreicht werden.

MFA mal anders – Meinung

Die Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz ist eine der wertvollsten Spezialisierungen, die du als Medizinische Fachangestellte absolvieren kannst. In Zeiten des demografischen Wandels und steigender Patientenzahlen mit chronischen Schmerzen qualifizierst du dich für einen zukunftssicheren Arbeitsbereich mit ausgezeichneten Karrierechancen.

Besonders positiv ist das flexible E-Learning-Format der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, das es dir ermöglicht, die Fortbildung perfekt in deinen Alltag zu integrieren. Die Möglichkeit, Stipendien zu erhalten, macht die Weiterbildung auch finanziell attraktiv. Die Qualität der Inhalte ist hoch und praxisorientiert – du kannst das Gelernte sofort in deinem Berufsalltag anwenden.

Die ALFA-Qualifikation öffnet dir Türen zu spannenden Arbeitsplätzen außerhalb der klassischen Arztpraxis und ermöglicht es dir, mehr Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig leistest du einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Schmerzpatienten. Wenn du Interesse an medizinischen Zusammenhängen hast und gerne beratend tätig bist, ist diese Weiterbildung absolut empfehlenswert.

Weiterführende Links

Wir als MFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als MFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.