MFA mal anders - Logomfa-mal-anders.de
Logo - PKV InstitutDein Partner für berufl­iche Weiter­entwickl­ung in der PraxisZu den Kursen
Banner - SGD Fernschule
Weiterbildung - Primary Care Management (PCM)
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Studium
Primary Care Management (PCM)

Die hausärztliche Versorgung steht vor großen Herausforderungen: Der demografische Wandel führt zu immer mehr chronisch kranken und multimorbiden Patienten, gleichzeitig herrscht in vielen Regionen Ärztemangel. Um dieser Situation zu begegnen, haben der Hausärztinnen- und Hausärzteverband gemeinsam mit der FOM Hochschule den innovativen Bachelorstudiengang „Primary Care Management“ (PCM) (ursprünglich auch Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement genannt) entwickelt. Dieses berufsbegleitende Studium ermöglicht es Medizinischen Fachangestellten (MFA), ihre Kompetenzen erheblich zu erweitern und sich für anspruchsvolle Aufgaben in der primärmedizinischen Versorgung und im Praxismanagement zu qualifizieren.

Das PCM-Studium verbindet fundierte medizinische Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Know-how und bereitet die Absolventen darauf vor, Hausärztinnen und Hausärzte bei komplexeren Aufgaben zu entlasten. Dabei bleibt die ärztliche Verantwortung und Supervision stets gewährleistet. Ein besonderer Vorteil: Die bewährte VERAH-Weiterbildung ist vollständig in das Studium integriert, wodurch die Absolventen gleich zwei wertvolle Qualifikationen erwerben.

Auf einen Blick

Voraussetzungen:

  • Variante 1 (ausbildungsbegleitend): Abitur oder Fachabitur + MFA-Ausbildungsplatz in hausärztlicher Praxis
  • Variante 2 (berufsbegleitend ohne VERAH): Abgeschlossene MFA-Ausbildung (oder vergleichbare Gesundheitsfachberuf) + Abitur/Fachabitur oder alternativ 3 Jahre Berufserfahrung + aktuelle Tätigkeit in hausärztlicher Praxis
  • Variante 3 (berufsbegleitend mit VERAH): Wie Variante 2 + abgeschlossene VERAH- oder NäPa-Weiterbildung

Dauer:

  • 5 Semester (mit VERAH-Weiterbildung)
  • 6 Semester (ohne VERAH-Weiterbildung)
  • 7 Semester (ausbildungsbegleitend)

Kosten:

  • 10.350 Euro (berufsbegleitend, zahlbar in 24 Monatsraten à 431,25 Euro)
  • 12.420 Euro (ausbildungsbegleitend, zahlbar in 30 Monatsraten à 414 Euro)
  • Zzgl. ggf. Kosten für VERAH-Weiterbildung (falls nicht bereits vorhanden)
  • Kosten sind steuerlich als Werbungskosten absetzbar

Arbeitsorte: Hausarztpraxen, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Ambulanzen in Krankenhäusern, Gesundheitsbehörden, Krankenkassen, spezialisierte Gesundheitsdienstleister

Berufliche Chancen: Deutlich erweiterte Aufgabenbereiche, höhere Verantwortung, bessere Gehaltsaussichten, internationale Anerkennung des Bachelor-Abschlusses, Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen

Deine Aufgaben als Primary Care Manager/in

Als Primary Care Manager/in übernimmst du vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben, die weit über das klassische MFA-Spektrum hinausgehen. Im Bereich der primärmedizinischen Versorgung führst du eigenständig Basisuntersuchungen durch, erstellst strukturierte Anamnesen und übernimmst die Betreuung chronisch kranker Patienten in Disease-Management-Programmen (DMP). Du kannst Infekt- und Wundsprechstunden leiten, bei sonographischen Untersuchungen assistieren und Hausbesuche bei Routinefällen selbstständig durchführen.

In der Patientenberatung und -schulung spielst du eine zentrale Rolle: Du führst Impfberatungen durch, erklärst Therapiemaßnahmen und unterstützt Patienten beim Umgang mit medizinischen Geräten wie Inhalatoren oder Blutzuckermessgeräten. Deine vertiefte Kommunikationsausbildung befähigt dich, auch in schwierigen Gesprächssituationen professionell und empathisch zu agieren.

Im Praxismanagement übernimmst du Führungsverantwortung und koordinierst Arbeitsabläufe. Du planst Personalressourcen, optimierst Behandlungsprozesse und implementierst Qualitätsmanagementmaßnahmen. Die Abrechnung komplexerer Leistungen, die Kommunikation mit Krankenkassen und die Betreuung von Selektivverträgen gehören ebenso zu deinem Aufgabenbereich wie die Einführung digitaler Gesundheitslösungen.

Arbeitsorte als Primary Care Manager/in

Der Bachelor-Abschluss als Primary Care Manager/in eröffnet dir deutlich erweiterte Beschäftigungsmöglichkeiten. In hausärztlichen Einzelpraxen fungierst du als rechte Hand der Ärztin oder des Arztes und übernimmst sowohl medizinische als auch administrative Leitungsfunktionen. In Gemeinschaftspraxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) kannst du spezialisierte Bereiche leiten oder als Bindeglied zwischen verschiedenen Fachrichtungen agieren.

Krankenhäuser bieten PCM interessante Perspektiven in ihren Ambulanzen, wo deine Kenntnisse der ambulanten Versorgungsstrukturen besonders wertvoll sind. Gesundheitsbehörden, Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen schätzen deine Expertise bei der Entwicklung von Versorgungskonzepten und der Bewertung medizinischer Leistungen.

Auch innovative Tätigkeitsfelder stehen dir offen: In Telemedizin-Unternehmen, bei Anbietern digitaler Gesundheitslösungen oder in der Beratung für Praxisoptimierung kannst du dein spezifisches Know-how gewinnbringend einsetzen. Manche PCM machen sich auch selbstständig und beraten Praxen bei Organisationsentwicklung oder Qualitätsmanagement.

Berufliche Chancen

Das Primary Care Management Studium eröffnet hervorragende Karriereperspektiven in einem zukunftssicheren Gesundheitsmarkt. Als akademisch qualifizierte Fachkraft bist du für anspruchsvolle Positionen qualifiziert, die mit deutlich höherer Verantwortung und entsprechend besserer Vergütung verbunden sind. Viele Arbeitgeber honorieren den Bachelor-Abschluss mit Gehältern, die deutlich über dem klassischen MFA-Tarif liegen.

Die Nachfrage nach PCM steigt kontinuierlich, da Praxen und Gesundheitseinrichtungen zunehmend auf akademisch qualifizierte Mitarbeiter setzen, um komplexe Versorgungsaufgaben zu bewältigen. In einigen Bundesländern gibt es bereits spezielle Förderprogramme und Stipendien für PCM-Studierende, was die gesellschaftliche Anerkennung dieser Qualifikation unterstreicht.

Der internationale Bachelor-Abschluss öffnet auch Türen für eine Tätigkeit im Ausland oder in internationalen Gesundheitsorganisationen. Zudem berechtigt er zur Aufnahme weiterführender Masterstudiengänge, beispielsweise in Gesundheitsmanagement, Public Health oder verwandten Bereichen, wodurch sich weitere Karrierewege eröffnen.

Studienablauf

Das Primary Care Management Studium ist konsequent berufsbegleitend konzipiert und ermöglicht es dir, während des Studiums weiterhin in deiner Praxis tätig zu bleiben. Der Großteil der Lehrveranstaltungen findet online statt: Mittwochs von 18:00 bis 21:15 Uhr, freitags von 14:00 bis 17:15 Uhr sowie zwei Samstage pro Monat von 08:30 bis 15:45 Uhr. Diese Zeiten sind speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger MFA abgestimmt.

Zusätzlich zu den Online-Veranstaltungen absolvierst du pro Semester eine Präsenzwoche an einem der FOM-Standorte in Dortmund, Hannover, Mannheim oder München. Diese Blockwochen vertiefen praktische Fertigkeiten und ermöglichen den direkten Austausch mit Kommilitonen und Dozenten. Die Semesterferien liegen günstig in der Mitte bis Ende Februar sowie im August.

Ein besonderer Baustein des Studiums ist das Logbuch, in dem du deine praktischen Erfahrungen dokumentierst. Ähnlich der ärztlichen Weiterbildung werden hier systematisch verschiedene Untersuchungs- und Behandlungsmethoden erfasst, die du unter Anleitung in deiner Praxis erlernt hast. Dieses Logbuch ist Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelor-Arbeit und stellt sicher, dass theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten optimal verknüpft werden.

Studieninhalte

Das PCM-Studium ist interdisziplinär aufgebaut und vereint medizinische Kompetenz mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Die Studieninhalte sind in vier Kernbereiche gegliedert:

Medizinische Grundlagen und Untersuchungstechniken:

  • Anatomische und pathophysiologische Grundlagen hausärztlicher Krankheitsbilder
  • Pharmakologie und Arzneimitteltherapie unter ärztlicher Anordnung
  • Spezielle Untersuchungstechniken (EKG, Lungenfunktion, Sonographie-Assistenz)
  • Besonderheiten verschiedener Patientengruppen (Pädiatrie, Geriatrie, chronisch Kranke)
  • Grundlagen der Palliativmedizin und Ethik
  • Notfallmanagement und Erstversorgung

Praxismanagement und Betriebswirtschaft:

  • Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung in Hausarztpraxen
  • Personalführung und Organisationsentwicklung
  • Deutsches Gesundheitssystem, Vertragsstrukturen und Selektivverträge
  • Abrechnungsmodalitäten (EBM, GOÄ, HZV-Verträge)
  • Rechtliche Grundlagen der Delegation und Haftungsfragen
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen (E-Health, Telemedizin)

Kommunikation und Patientenbetreuung:

  • Professionelle Gesprächsführung und Anamnese-Techniken
  • Konfliktmanagement und Beschwerdebearbeitung
  • Kulturell sensible Kommunikation und Arbeit mit vulnerablen Gruppen
  • Beratung und Schulung chronisch kranker Patienten
  • Motivierende Gesprächsführung und Verhaltensänderung
  • Kommunikation im interprofessionellen Team

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschung:

  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und evidenzbasierte Medizin
  • Statistik und quantitative/qualitative Forschungsmethoden
  • Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis
  • Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte

Integrierte VERAH-Weiterbildung (200 Stunden):

  • Case Management und sektorenübergreifende Patientenbetreuung
  • Besuchsmanagement und eigenständige Hausbesuche
  • Notfallmanagement und Wundversorgung
  • Präventionsmanagement und Gesundheitsförderung
  • Durchführung durch das Institut für Hausärztliche Fortbildung (IHF)

Prüfung und Abschluss

Das PCM-Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab, der staatlich und international anerkannt ist. Während des Studiums absolvierst du verschiedene Prüfungsformen: Klausuren, Hausarbeiten, Präsentationen und Projektarbeiten. Diese Vielfalt ermöglicht es dir, dein Wissen und deine Fähigkeiten umfassend unter Beweis zu stellen.

Im letzten Semester verfasst du deine Bachelor-Arbeit zu einem praxisrelevanten Thema aus dem Bereich der primärmedizinischen Versorgung oder des Gesundheitsmanagements. Diese wissenschaftliche Arbeit wird durch ein Kolloquium ergänzt, in dem du deine Ergebnisse präsentierst und diskutierst. Zusätzlich findet ein Gespräch über den Theorie-Praxis-Transfer statt, das die Verbindung zwischen akademischem Wissen und beruflicher Anwendung sicherstellt.

Die VERAH-Qualifikation erhältst du durch eine separate Prüfung beim Institut für Hausärztliche Fortbildung, die aus einer Seminararbeit und einer mündlichen Prüfung besteht. Mit beiden Abschlüssen in der Hand bist du optimal für die vielfältigen Aufgaben als Primary Care Manager/in gerüstet.

MFA mal anders – Meinung

Das Primary Care Management Studium stellt einen echten Paradigmenwechsel in der Qualifikation von MFA dar. Anders als klassische Weiterbildungen, die meist einzelne Fertigkeiten vertiefen, bietet das PCM-Studium eine ganzheitliche akademische Bildung, die medizinische Expertise mit Managementkompetenz verbindet. Diese Kombination ist in der sich wandelnden Gesundheitslandschaft besonders wertvoll.

Besonders beeindruckend ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch das Logbuch und die kontinuierliche Arbeit in der Praxis während des Studiums wird sichergestellt, dass das erworbene Wissen direkt angewendet und vertieft werden kann. Die Rückmeldungen der ersten Absolventen bestätigen, dass sie bereits während des Studiums von den erworbenen Kompetenzen profitieren und mehr Verantwortung in ihren Praxen übernehmen konnten.

Die Flexibilität des Studiengangs mit drei verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten macht ihn für unterschiedliche Zielgruppen attraktiv – von Abiturientenvertretern, die direkt eine Doppelqualifikation anstreben, bis hin zu erfahrenen VERAH, die ihre Expertise weiter vertiefen möchten. Die Möglichkeit, Vorqualifikationen anzurechnen, zeigt die Wertschätzung bereits erworbener Kompetenzen und macht das Studium auch zeitlich und finanziell attraktiver.

Kritisch anzumerken ist allerdings der nicht unerhebliche finanzielle Aufwand und die Doppelbelastung aus Beruf und Studium über mehrere Jahre. Hier ist eine gute Abstimmung mit dem Arbeitgeber und ein effizientes Zeitmanagement essentiell. Die ersten Erfahrungen zeigen jedoch, dass diese Herausforderungen mit guter Planung und gegenseitiger Unterstützung in der Studiengemeinschaft bewältigt werden können.

Weiterführende Links

Wir als MFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als MFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.