MFA mal anders - Logomfa-mal-anders.de
Logo - PKV InstitutDein Partner für berufl­iche Weiter­entwickl­ung in der PraxisZu den Kursen
Banner - SGD Fernschule
Weiterbildung - Kardiologie für Medizinische Fachangestellte (MFA)
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Weiterbildung
Kardiologie für Medizinische Fachangestellte (MFA) 

Die Kardiologie umfasst ein breites Spektrum an Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems, von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz bis zu Herzrhythmusstörungen und Herzklappenfehlern. Gerade in einer älter werdenden Gesellschaft und mit verkürzten Krankenhausaufenthalten wächst die Rolle der ambulanten Kardiologie enorm. Die demographische Entwicklung zeigt deutlich: Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden künftig noch mehr Patienten betreffen und damit steigt auch der Bedarf an spezialisiertem medizinischen Fachpersonal.

Mit einer Fortbildung im Bereich der Kardiologie kannst du als MFA spezialisierte Kenntnisse erlangen, die dich für eine verantwortungsvolle Unterstützung der Ärztinnen und Ärzte qualifizieren. Diese Zusatzqualifikation ermöglicht es dir, die Patientenbetreuung auf ein höheres Niveau zu heben und einen wesentlichen Beitrag zur kardiologischen Versorgung zu leisten. Dabei profitierst du nicht nur von erweitertem Fachwissen, sondern auch von verbesserten Karrierechancen in einem zukunftssicheren Bereich der Medizin.

Auf einen Blick

VoraussetzungenAbgeschlossene Berufsausbildung zur/zum MFA oder vergleichbare Qualifikation im Gesundheitswesen
Mehrjährige Berufserfahrung (in der Regel mindestens 2 Jahre)
Interesse an kardiologischen Fragestellungen
Dauer120 Unterrichtseinheiten (UE) in zwei Modulblöcken
Berufsbegleitend absolvierbar (Wochenenden oder Blockveranstaltungen)
KostenZwischen 1.200 und 1.500 Euro (je nach Anbieter und Umfang)
Mögliche Förderung durch Arbeitgeber oder Bildungsprämien
ArbeitsorteKardiologische Facharztpraxen
Kardiologische Abteilungen in Krankenhäusern
Spezialisierte Zentren für Herz- und Kreislauferkrankungen
Rehabilitationseinrichtungen mit kardiologischem Schwerpunkt
Berufliche ChancenGehaltsverbesserung: Eingruppierung vergleichbar mit E7 bis E8 TVöD (ca. 2.800 bis 3.500 Euro brutto monatlich) bzw. Tätigkeitsgruppe 4 des MFA-Tarifvertrags
Erweiterung des Verantwortungsbereichs
Basis für weitere Qualifikationen (z.B. NäPA)

Deine Aufgaben als Kardiologie-Assistenz

Als MFA mit kardiologischer Zusatzausbildung bist du eine wertvolle Stütze für die Ärztinnen und Ärzte sowie für die Patientinnen und Patienten. Dein erweitertes Fachwissen ermöglicht es dir, komplexere Aufgaben zu übernehmen und eigenverantwortlicher zu arbeiten. Du assistierst bei der kardiologischen Diagnostik und bei therapeutischen Maßnahmen, betreust Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses und koordinierst die Überleitung von der ambulanten zur stationären Versorgung, wenn notwendig.

Nach ärztlicher Anweisung führst du selbstständig nicht-invasive Untersuchungen durch, wie beispielsweise EKG-Messungen, Blutdruckmonitoring oder Lungenfunktionstests. Eine zentrale Rolle deiner Tätigkeit ist die strukturierte Kommunikation und mediengestützte Schulung der Patienten, wodurch du wesentlich zur Therapietreue beiträgst. Viele Patienten mit Herzerkrankungen müssen lebenslang Medikamente einnehmen – hier unterstützt du durch verständliche Erklärungen und praktische Hilfestellungen.

Zu deinen weiteren Aufgaben gehört das Verwalten und Anpassen des Medikamentenplans nach ärztlicher Vorgabe, das Überwachen der Antikoagulation sowie die Anwendung telemedizinischer Verfahren, die in der modernen Kardiologie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Du führst Patientendaten zusammen, bereitest sie für die ärztliche Beurteilung auf und erkennst dabei kritische Situationen, die eine sofortige ärztliche Intervention erfordern. Durch deine qualifizierte Arbeit sorgst du für eine koordinierte und effiziente Versorgung von Herzkreislaufpatienten und entlastest das ärztliche Personal in allen Schritten der kardiologischen Behandlung.

Arbeitsorte als Kardiologie-MFA

Mit einer Zusatzqualifikation in der Kardiologie eröffnen sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen medizinischen Einrichtungen:

In kardiologischen Facharztpraxen unterstützt du bei ambulanten Untersuchungen wie Langzeit-EKG, Belastungs-EKG oder Echokardiographie. Du betreust Patienten vor, während und nach den Untersuchungen und assistierst den Ärztinnen und Ärzten bei kardiologischen Diagnosen und Behandlungen. Als qualifizierte Kraft übernimmst du auch die Koordination von Terminen und die Nachsorge.

In kardiologischen Abteilungen von Krankenhäusern bist du Teil eines interdisziplinären Teams, das komplexe Herzuntersuchungen durchführt und Patienten stationär versorgt. Hier kannst du dein Wissen bei der Betreuung von Patienten mit akuten Herzerkrankungen einbringen und bei spezialisierten diagnostischen Verfahren assistieren.

In spezialisierten Herz-Kreislauf-Zentren betreust du Patientengruppen mit besonderen Bedürfnissen und übernimmst in der Prävention und Nachsorge eine wichtige Rolle. Deine Expertise in der Patientenschulung und im Management chronischer Herzerkrankungen ist hier besonders wertvoll.

Zunehmend bieten auch Rehabilitationseinrichtungen mit kardiologischem Schwerpunkt interessante Tätigkeitsfelder für MFAs mit Kardio-Zusatzqualifikation, wo du Patienten nach Herzoperationen oder Infarkten bei der Rückkehr in den Alltag unterstützt.

Berufliche Chancen

Mit dieser Fortbildung positionierst du dich in einer verantwortungsvollen und wachsenden Disziplin der Medizin. Der demographische Wandel und die steigende Zahl an Herzkreislauferkrankungen sorgen für einen stabilen Bedarf an qualifiziertem Personal in diesem Bereich.

Finanziell lohnt sich die Investition in deine Weiterbildung: Dein Gehalt wird sich, je nach Region und Tarifbindung, durchschnittlich in der Gruppe E7 bis E8 TVöD (etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto monatlich) bzw. in der Tätigkeitsgruppe 4 des MFA-Tarifvertrags bewegen. Dies bedeutet eine spürbare Verbesserung gegenüber dem Grundgehalt einer MFA ohne Zusatzqualifikation.

Ein besonderer Vorteil dieser Fortbildung ist die Anrechenbarkeit auf spätere Weiterqualifikationen. Sie kann als Baustein für die Nichtärztliche Praxisassistenz (NäPA) oder den Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung angerechnet werden. Somit bildest du mit der Kardio-Fortbildung nicht nur eine solide Basis für deine unmittelbare berufliche Zukunft, sondern legst auch den Grundstein für weitere Karriereschritte.

Fortbildungsablauf

Die Fortbildung ist berufsbegleitend konzipiert und modular in zwei Blöcke unterteilt, sodass du Beruf und Weiterbildung gut miteinander vereinbaren kannst.

Block A umfasst 40 Unterrichtseinheiten und konzentriert sich auf Patientenbetreuung und Informationsmanagement. Hier werden wichtige Grundlagen vermittelt, darunter Kommunikationstechniken, Methoden zur Patientenschulung und der professionelle Umgang mit chronisch kranken Menschen. Du lernst, Patienten zu motivieren und bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen.

Block B besteht aus 80 Unterrichtseinheiten und befasst sich mit der Assistenz bei kardiologischen Untersuchungen und Therapien. Dieser umfangreichere Teil der Fortbildung vermittelt dir spezifisches Fachwissen zu kardiologischen Krankheitsbildern, deren Diagnostik und Therapie. Du lernst den Umgang mit telemedizinischen Anwendungen und übst die Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen.

Die Fortbildung wird von verschiedenen Bildungsträgern angeboten, darunter Ärztekammern, Berufsverbände und private Bildungseinrichtungen. Bei der Auswahl eines Anbieters solltest du auf die Anerkennung durch die zuständige Landesärztekammer achten.

Dauer

Die Fortbildung umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten, die sich auf die zwei beschriebenen Blöcke verteilen und berufsbegleitend absolviert werden können. Je nach Anbieter und Stundenumfang der Unterrichtseinheiten findet die Fortbildung an Wochenenden oder in Blockveranstaltungen statt, sodass sie mit deinem Arbeitsalltag gut vereinbar ist.

Der Gesamtzeitraum für den Abschluss der Fortbildung kann flexibel gestaltet werden – in der Regel kannst du die Ausbildung innerhalb eines Zeitraums von bis zu fünf Jahren abschließen. Dies ermöglicht dir eine individuelle Planung entsprechend deiner persönlichen und beruflichen Situation. Ein weiterer Vorteil: Einige Module können auch unabhängig gebucht und nachträglich anerkannt werden, was dir zusätzliche Flexibilität bietet.

Fortbildungsinhalte

Die Fortbildung ist thematisch und praktisch vielfältig gestaltet und bereitet dich umfassend auf zahlreiche Bereiche der Kardiologie vor:

Im Bereich Patientenbetreuung und Informationsmanagement erlernst du Techniken zur Kommunikation mit und Motivation von chronisch kranken Patienten. Du übst die Durchführung von Patientenschulungen und lernst, komplexe medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären. Außerdem werden Koordinations- und Planungsfähigkeiten vermittelt, die für das Management von Behandlungspfaden wichtig sind.

Der umfangreiche Bereich der Assistenz bei Diagnostik und Therapie bietet dir eine fundierte Einführung in kardiologische Untersuchungsverfahren. Du lernst die fachgerechte Betreuung von Patienten bei nicht-invasiven Verfahren wie EKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Echokardiographie. Auch die Unterstützung bei invasiven Prozeduren wird theoretisch behandelt.

Im zukunftsweisenden Feld der Telemedizin wirst du mit digitalen Monitoring-Techniken vertraut gemacht, die eine kontinuierliche Überwachung von Patienten ermöglichen. Dazu gehören die Anwendung von App-basierten Lösungen sowie die Interpretation der gewonnenen Daten für die ärztliche Beurteilung.

Ein wichtiger Bestandteil ist das Spezialwissen zu kardiovaskulären Erkrankungen. Du erlernst die Grundlagen der kardiologischen Krankheitsbilder wie koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und arterielle Hypertonie sowie deren medikamentöse und operative Therapieansätze. Auch präventive Aspekte und Rehabilitation werden behandelt.

Prüfung und Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen steht eine 45-minütige schriftliche Lernerfolgskontrolle an. Diese Prüfung deckt die wesentlichen Inhalte der Fortbildung ab und stellt sicher, dass du das nötige Fachwissen erworben hast, um qualifiziert in der kardiologischen Versorgung mitzuarbeiten.

Nach Bestehen der Prüfung erhältst du ein Zertifikat der zuständigen Landesärztekammer, das deine Zusatzqualifikation offiziell dokumentiert. Dieses Zertifikat ist bundesweit anerkannt und kann bei Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen einen wertvollen Vorteil darstellen.

Mit dieser Qualifikation wirst du zu einer unverzichtbaren Kraft in der kardiologischen Versorgung und erweiterst deine beruflichen Möglichkeiten in einem zukunftssicheren Fachbereich. Das erworbene Wissen kannst du direkt in deinen Arbeitsalltag integrieren und so die Qualität der Patientenversorgung verbessern.

MFA mal anders – Meinung

Die Zusatzqualifikation in der Kardiologie bietet dir die Chance, dein kardiologisches Wissen zu vertiefen und mehr fachliche Aufgaben im Kardio-Team zu übernehmen. Was mir besonders gefällt: Du bleibst nicht nur theoretisch am Puls der Zeit, sondern kannst durch die praxisnahe Fortbildung direkt im Alltag einen Unterschied machen.

Die Kombination aus medizinischem Fachwissen und patientenorientierter Kommunikation macht diese Fortbildung besonders wertvoll – sowohl für dich persönlich als auch für die Patienten, die von deiner erweiterten Kompetenz profitieren. In meinen Augen ist diese Zusatzqualifikation eine lohnende Investition für MFAs, die sich für Herz-Kreislauf-Erkrankungen interessieren und mehr Verantwortung übernehmen möchten.

Weiterführende Links

Wir als MFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als MFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.