MFA mal anders - Logomfa-mal-anders.de
Logo - PKV InstitutDein Partner für berufl­iche Weiter­entwickl­ung in der PraxisZu den Kursen
Banner - SGD Fernschule
Weiterbildung - Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Weiterbildung
Spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz

Bist du MFA oder Pflegekraft und hast bereits Erfahrung in der kardiologischen Praxis? Interessierst du dich für eine Spezialisierung im Bereich der kardiologischen Versorgung, um das Leben von Patienten mit Herzinsuffizienz aktiv zu verbessern? Die Weiterbildung zur „Spezialisierten Herzinsuffizienz-Assistenz“ ermöglicht es medizinischem Fachpersonal, tiefgehende Fachkenntnisse im Bereich Herzinsuffizienz zu erlangen und in einer kardiologischen Praxis oder einer spezialisierten Klinik zur wertvollen Unterstützung zu werden.

Diese Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (MFA) und GesundheitspflegerInnen mit mindestens drei Jahren Erfahrung in einer kardiologischen Einrichtung und vermittelt praxisnahes Wissen zur Betreuung und Therapie von Herzinsuffizienzpatienten. Die steigende Anzahl von Patienten mit Herzinsuffizienz macht diese Spezialisierung besonders zukunftsrelevant – aktuelle Zahlen zeigen, dass bereits etwa 4% der Gesamtbevölkerung betroffen sind, bei den über 70-Jährigen sogar mehr als 10%. Die Fortbildung zur „Spezialisierten Herzinsuffizienz-Assistenz“ vertieft dein Wissen und deine Kompetenzen in der Versorgung von HerzpatientInnen und öffnet dir neue berufliche Perspektiven in der kardiologischen Praxis oder Klinik.

Auf einen Blick

Voraussetzungen– Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) oder ein vergleichbarer Beruf in der Gesundheitsbranche
– Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im kardiologischen Bereich oder in der stationären Versorgung
DauerDie Fortbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten, die in verschiedene Module aufgeteilt sind. Einige Standorte bieten das Curriculum auch in verkürzter Form an (z.B. 80 UE in Baden-Württemberg), wenn bereits eine spezifische Kardiologie-Weiterbildung abgeschlossen wurde.
KostenDie Kursgebühr variiert je nach Anbieter und liegt meist bei etwa 350 Euro. Eine Förderung durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ist möglich.
ArbeitsorteKardiologische Praxen, Kliniken, spezialisierte Versorgungseinheiten wie Heart Failure Units (HFUs), telemedizinische Zentren
Berufliche ChancenNach Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich dir Möglichkeiten für verantwortungsvolle Aufgaben in der Kardiologie. Diese Fortbildung kann deine Karrierechancen und Gehaltsaussichten in der kardiologischen Versorgung erheblich verbessern.

Aufgaben als Herzinsuffizienz-Assistenz

Als spezialisierte Herzinsuffizienz-Assistenz unterstützt du ÄrztInnen in der optimalen Betreuung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz. Dein Fokus liegt auf der regelmäßigen Kontrolle, der Verlaufsbeobachtung und der Anpassung der Therapie unter ärztlicher Anleitung. Du übernimmst selbstständig die Durchführung von Verlaufskontrollen und assistierst bei diagnostischen Maßnahmen. Zudem berätst und motivierst du PatientInnen zu Lebensstiländerungen und zur Teilnahme an strukturierter Versorgung, z.B. im Rahmen von Disease-Management-Programmen (DMP).

Ein typischer Arbeitstag beginnt häufig mit der Erhebung von Vitalparametern und der sorgfältigen Dokumentation der Ergebnisse. Danach assistierst du bei ärztlichen Untersuchungen, koordinierst weiterführende Untersuchungen und unterstützt bei der Nachbereitung der Behandlungen. Die regelmäßige, strukturierte Überwachung der Therapie und die Schulung der Patientinnen und deren Angehörigen sind zentrale Aufgaben, die den Behandlungserfolg maßgeblich beeinflussen.

Besonders wichtig ist auch deine Rolle im Telemonitoring: Du überwachst die eingehenden Daten der Patienten, erkennst frühzeitig kritische Entwicklungen und kannst so rechtzeitig das ärztliche Team informieren. Diese präventive Arbeit trägt wesentlich dazu bei, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Arbeitsorte

Nach Abschluss der Fortbildung kannst du in verschiedenen Settings tätig werden:

  • Kardiologische Praxen mit Schwerpunkt Herzinsuffizienz
  • Kliniken mit zertifizierten Heart Failure Units
  • Telemedizinische Dienste
  • Rehabilitationseinrichtungen mit kardiologischem Schwerpunkt

Durch deine spezialisierte Ausbildung wirst du zu einem unverzichtbaren Mitglied im Praxisteam und übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben in der Patientenbetreuung über deiner MFA-Ausbildung hinaus.

Berufliche Chancen

Die Fortbildung zur spezialisierten Herzinsuffizienz-Assistenz eröffnet dir als MFA viele berufliche Möglichkeiten, insbesondere in kardiologischen Praxen und Heart Failure Units (HFUs), die auf die umfassende Versorgung und Betreuung von HerzpatientInnen spezialisiert sind. Durch dein vertieftes Fachwissen trägst du zur Entlastung des ärztlichen Teams bei und wirst zu einer unverzichtbaren Unterstützung bei der Versorgung der Patientinnen.

Besonders zukunftsträchtig ist die Möglichkeit zur Teilnahme an telemedizinischen Projekten, da immer mehr Praxen Telemonitoring zur Kontrolle von Herzinsuffizienz-PatientInnen einsetzen. Diese technologische Entwicklung eröffnet völlig neue Arbeitsfelder in der ambulanten Versorgung.

Die Qualifikation wirkt sich auch positiv auf deine Verdienstmöglichkeiten aus: Du gelangst automatisch in Tätigkeitsgruppe 4 des MFA-Gehaltstarifvertrags. Unser Gehaltsrechner zeigt dir dein neues Gehalt ganz einfach an.

Fortbildungsablauf

Die Fortbildung ist modular aufgebaut und lässt sich gut mit deinem Berufsalltag als MFA kombinieren. Sie umfasst vier Hauptmodule:

  1. Einführungsmodul (8 UE): Grundlagen der Herzinsuffizienz
  2. Therapieoptionen und Begleiterkrankungen (8 UE)
  3. Behandlungsmethoden und Psychokardiologie (8 UE)
  4. Patientenbegleitung und -schulung (8 UE)

Der Unterricht findet meist in Form von Online-Seminaren und Präsenzveranstaltungen statt. Die praktischen Anteile vermitteln dir den Umgang mit Telemonitoring-Technologien und verschiedenen Betreuungskonzepten.

Fortbildungsinhalte

Die Fortbildung vermittelt dir umfassendes Wissen in folgenden Bereichen:

  • Grundlagen der Herz-Kreislaufphysiologie
  • Ursachen, Symptome und Stadien der Herzinsuffizienz
  • Diagnostik und Risikomanagement
  • Pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapien
  • Patientencoaching und Telemonitoring
  • Psychosoziale Aspekte der Betreuung
  • Versorgungsstrukturen und spezialisierte Versorgung in Heart Failure Units

Prüfung und Abschluss

Die Fortbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die dein erworbenes Wissen überprüft. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), das bundesweit anerkannt ist. Diese Qualifikation ist nicht nur ein wertvolles Aushängeschild in der kardiologischen Versorgung, sondern auch Voraussetzung für die Mitarbeit in zertifizierten Heart Failure Units.

MFA mal anders – Meinung

Die Weiterbildung zur Spezialisierten Herzinsuffizienz-Assistenz ist besonders für MFAs interessant, die sich in der kardiologischen Versorgung weiterentwickeln möchten. Die Kombination aus medizinischem Fachwissen und patientenorientierter Betreuung macht diese Qualifikation zu einer wertvollen Ergänzung des Praxisteams. Besonders die Integration moderner Technologien wie Telemonitoring macht diese Weiterbildung zukunftssicher und attraktiv.

Weiterführende Links

Wir als MFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als MFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.