MFA mal anders - Logomfa-mal-anders.de
Logo - PKV InstitutDein Partner für berufl­iche Weiter­entwickl­ung in der PraxisZu den Kursen
Banner - SGD Fernschule
Weiterbildung - Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Weiterbildung
Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik

Als Medizinische Fachangestellte eröffnet dir die Weiterbildung zur Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik völlig neue berufliche Perspektiven in einem hochspezialisierten und zukunftsträchtigen Bereich der Medizin. Die neurophysiologische Diagnostik gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neurologische Erkrankungen und die Notwendigkeit präziser Funktionsdiagnostik stetig zunehmen.

Der Bedarf an qualifizierten medizinischen Fachkräften für neurophysiologische Diagnostik ist hoch und wird weiter steigen. Untersuchungsmethoden werden komplexer und systematischer, sodass Mitarbeiterinnen in Kliniken und bei niedergelassenen Ärzten ihre Qualifikation entsprechend anpassen müssen. Mit dieser fundierten Weiterbildung positionierst du dich als Expertin für anspruchsvolle neurologische Funktionsdiagnostik und erschließt dir attraktive Karrieremöglichkeiten weit über den klassischen MFA-Bereich hinaus.

Die Weiterbildung befähigt dich zur fachgerechten und selbständigen Durchführung sowie Vorbefundung von EEG (Elektroenzephalographie), ENG (Elektroneurographie) und EP (evozierte Potentiale). Du erlernst den kompetenten Umgang mit verschiedensten Untersuchungssituationen und erwirbst wertvolle Rechtssicherheit in deinem neuen Handlungsfeld.

Auf einen Blick

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung im Bereich der Gesundheitsversorgung (z.B. MFA, Pflegefachperson, Medizinische Technologin)
  • Tätigkeit in der neurologischen Funktionsdiagnostik (EEG, EP, ENG) im ambulanten oder stationären Bereich
  • Bei anderweitigen Qualifikationen: Antrag auf Zulassung zur Weiterbildung möglich

Dauer 18 Monate berufsbegleitend mit 12-13 Präsenzphasen (je nach Anbieter)

Kosten 7.950 Euro inklusive Seminarunterlagen, Pausengetränke und Prüfungsgebühren (FNTA-Mitglieder erhalten 250 Euro Rabatt)

Arbeitsorte Neurologische Kliniken, Universitätskliniken, neurologische Praxen, MVZ, Schlaflabore, Epilepsiezentren, Reha-Kliniken, neurologische Forschungseinrichtungen

Berufliche Chancen

  • Höhere Tarifgruppe und bessere Gehaltsaussichten
  • Mehr Verantwortung und selbständiges Arbeiten
  • Spezialisierung in einem zukunftsträchtigen Fachbereich
  • Ausgezeichnete Arbeitsmarktchancen durch hohen Fachkräftebedarf

Deine Aufgaben als Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik

Als Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik übernimmst du vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben in der neurologischen Funktionsdiagnostik. Du führst eigenständig komplexe neurologische Untersuchungen durch und bist dabei für den gesamten Untersuchungsablauf verantwortlich – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung.

Zu deinen Hauptaufgaben gehört die fachgerechte Durchführung von EEG-Untersuchungen zur Messung der elektrischen Hirnaktivität. Du montierst die Elektroden korrekt am Kopf der Patienten, überwachst die Messung und erkennst Artefakte sowie pathologische Veränderungen. Bei der Elektroneurographie (ENG) testest du die Leitfähigkeit peripherer Nerven und stellst Nervenleitgeschwindigkeiten fest. Die Durchführung evozierter Potentiale (EP) wie SEP, VEP, AEP und MEP gehört ebenfalls zu deinem Tätigkeitsspektrum.

Ein wesentlicher Bestandteil deiner Arbeit ist die kompetente Patientenbetreuung. Du bereitest Patienten aller Altersgruppen einfühlsam auf die Untersuchungen vor, erklärst ihnen den Ablauf und überwachst sie während der gesamten Untersuchungsdauer. Dabei können sich die Patienten in unterschiedlichen Bewusstseinszuständen befinden – von wach bis komatös.

Die Dokumentation und Archivierung von Untersuchungsergebnissen, die Erstellung von Vorbefunden und die Kommunikation mit Ärzten über die Ergebnisse sind weitere wichtige Aufgabenbereiche. Du trägst maßgeblich zur Qualitätssicherung bei und sorgst für einen reibungslosen Ablauf in der Funktionsdiagnostik.

Arbeitsorte als Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik

Mit der Qualifikation zur Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik stehen dir vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen medizinischen Einrichtungen offen. Hauptsächlich findest du Beschäftigung in neurologischen Kliniken und Universitätskliniken, wo umfassende neurologische Funktionsdiagnostik betrieben wird.

Neurologische Praxen und neurologische MVZ bieten ebenfalls attraktive Arbeitsplätze, besonders wenn sie auf Funktionsdiagnostik spezialisiert sind. Hier arbeitest du oft in kleineren Teams und hast direkteren Patientenkontakt. Spezialkliniken wie Epilepsiezentren, Schlaflabore oder Zentren für Multiple Sklerose suchen gezielt Fachkräfte mit deiner Expertise.

Rehabilitationskliniken mit neurologischem Schwerpunkt beschäftigen Fachkräfte für neurophysiologische Diagnostik zur Verlaufskontrolle und Therapieplanung. Auch in der neurologischen Forschung an Universitäten oder in Forschungsinstituten kannst du deine Kenntnisse einsetzen und an der Entwicklung neuer Diagnoseverfahren mitwirken.

Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten in der medizintechnischen Industrie, etwa bei Herstellern von neurophysiologischen Geräten, wo du in der Anwendungsberatung, im Produktmanagement oder in der Schulung tätig sein kannst.

Berufliche Chancen

Die beruflichen Aussichten als Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik sind ausgezeichnet. Der demografische Wandel und die steigende Anzahl neurologischer Erkrankungen führen zu einem kontinuierlich wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

Mit der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung verbesserst du deine Gehaltsaussichten deutlich. Du wirst in der Regel in höhere Tarifgruppen eingestuft und kannst mit einem Gehalt rechnen, das deiner spezialisierten Qualifikation entspricht. Die genaue Eingruppierung hängt vom jeweiligen Arbeitgeber und Tarifvertrag ab. In spezialisierten Kliniken oder bei entsprechender Berufserfahrung sind auch übertarifliche Gehälter möglich.

Die Weiterbildung eröffnet dir zudem verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten. Du kannst dich auf bestimmte Untersuchungsmethoden fokussieren, etwa auf Schlafmedizin, Epilepsiediagnostik oder intraoperatives Monitoring. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Patientengruppen wie Kinder oder neurologische Intensivpatienten ist möglich.

Langfristig bieten sich dir Aufstiegsmöglichkeiten zum Teamleiter oder zur Leiterin einer funktionsdiagnostischen Abteilung. Mit zusätzlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen kannst du auch Managementaufgaben übernehmen oder dich in der Beratung selbständig machen.

Fortbildungsablauf

Die Weiterbildung zur Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik ist konsequent berufsbegleitend konzipiert, sodass du weiterhin in deinem Beruf tätig bleiben kannst. Die Gesamtdauer beträgt 18 Monate und umfasst insgesamt 450 Stunden, die sich in 288 Stunden Präsenzzeit und 162 Stunden Selbstlernzeit aufteilen.

Die Präsenzphasen finden in 12-13 Blöcken statt (je nach Anbieter), die im Abstand von 4 bis 6 Wochen durchgeführt werden. Jeder Block erstreckt sich über drei Tage von Donnerstag bis Samstag. Die Zeiten sind arbeitnehmerfreundlich gestaltet: Donnerstag von 11:00 bis 18:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 8:30 bis 14:00 Uhr, wobei An- und Abreisezeiten berücksichtigt sind.

Um die Weiterbildung national und international anerkennungsfähig zu machen, ist sie modular organisiert und an den Standards des deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) orientiert. Jedes Modul ist mit Credit Points (CP) hinterlegt, wobei ein CP 30 Stunden Workload entspricht. Die gesamte Weiterbildung umfasst 15 CP.

Begleitet wird die Weiterbildung durch eine betreute Lernplattform, über die du Zugang zu Lernmaterialien hast und dich mit anderen Teilnehmern austauschen kannst. Die Selbstlernzeiten nutzt du für die Prüfungsvorbereitung, das Verfassen deiner Abschlussarbeit und zur individuellen Vertiefung der Lerninhalte.

Fortbildungsinhalte

Das Curriculum der Weiterbildung ist umfassend und praxisorientiert gestaltet und gliedert sich in verschiedene Themenbereiche:

Medizinische Grundlagen

  • Neuroanatomie, Neurophysiologie und Neuropathologie
  • Neuropsychologie und neurologische Krankheitsbilder
  • Psychiatrische Krankheitsbilder und Neuropädiatrie
  • Pharmakologie und ausgewählte Notfallsituationen

Rechtliche Grundlagen

  • Menschenwürde und Patientenrechte
  • Anwendung und Betrieb von Medizinprodukten
  • Delegationsrecht sowie Anordnungs- und Durchführungsverantwortung
  • Datenschutz, Aufbewahrungsfristen und Betäubungsmittelgesetz

Selbst-, Fremd- und Wissensmanagement

  • Kommunikations- und Beziehungsgestaltung
  • Ethische Aspekte der beruflichen Tätigkeit
  • Arbeitsplatzergonomie und -organisation
  • Berufliches Selbstverständnis und Reflexion

Elektroneurographie (ENG)

  • Spezielle technische Grundlagen und Anatomie peripherer Nerven
  • Pathophysiologie verschiedener Nervenläsionen
  • Selbständige Durchführung und Bewertung neurologischer Leitungsuntersuchungen
  • Kompressionsneuropathien und Polyneuropathien

Elektroenzephalographie (EEG)

  • Technische Grundlagen und Hirnregionen
  • Generatoren der EEG-Aktivität und Normvarianten
  • Krankheitsbilder von Epilepsie bis neurodegenerative Erkrankungen
  • Spezielle Ableiteverfahren wie Langzeit-EEG, Video-EEG-Monitoring und Intensiv-EEG

Evozierte Potentiale (EP)

  • Durchführung von AEP, SSEP und VEP
  • Anatomische Grundlagen und pathophysiologische Veränderungen
  • Erkennung und Bewertung von Leitungsblockierungen oder -verzögerungen
  • Nachweis klinisch stummer Funktionsstörungen

Prüfung und Abschluss

Die Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen und prüft dein erworbenes Wissen sowohl theoretisch als auch praktisch ab. Im schriftlichen Teil verfasst du eine Facharbeit, die Inhalte aller Module integriert. Diese kann beispielsweise die Planung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Vorbefundung einer Untersuchungsmethode umfassen sowie eine Reflexion deines eigenen Handelns und rechtliche Grundlagen beinhalten.

Der praktische Teil besteht aus einer Performanzprüfung, in der du deine Fertigkeiten im EEG und einer weiteren Untersuchungsmethode unter Beweis stellst. Hier zeigst du, dass du die erlernten Techniken sicher beherrschst und professionell anwenden kannst.

Den Abschluss bildet eine 20-minütige mündliche Prüfung mit anschließendem vertiefendem Fachgespräch. Diese fallorientierte Prüfung kann Inhalte aus allen Modulen umfassen und prüft dein Verständnis für komplexe Zusammenhänge in der neurophysiologischen Diagnostik.

Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat mit dem Titel „Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik“, das vom FNTA e.V., der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) und Bildung & Beratung Bethel als zertifiziertem Bildungsanbieter ausgestellt wird. Dieses Zertifikat genießt hohe Anerkennung in der Fachwelt und eröffnet dir bundesweit Karrierechancen.

MFA mal anders – Meinung

Die Weiterbildung zur Fachkraft für neurophysiologische Diagnostik ist eine hervorragende Möglichkeit für MFAs, sich in einem hochspezialisierten und zukunftsträchtigen Bereich zu qualifizieren. Besonders positiv ist die hohe Praxisorientierung der Weiterbildung und die Tatsache, dass sie von renommierten Fachgesellschaften unterstützt wird.

Der Bereich der neurophysiologischen Diagnostik bietet ausgezeichnete Berufsaussichten, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich steigt. Die Arbeit ist abwechslungsreich und anspruchsvoll, erfordert jedoch auch Verantwortungsbewusstsein und Präzision. Für MFAs, die sich für Neurologie interessieren und gerne mit komplexer Medizintechnik arbeiten, ist diese Weiterbildung ideal.

Die Investition in die Weiterbildung amortisiert sich durch die deutlich besseren Gehaltsaussichten und vielfältigen Karrieremöglichkeiten relativ schnell. Zudem arbeitest du in einem Bereich, der sich stetig weiterentwickelt und dir kontinuierliche Lernmöglichkeiten bietet. Die berufsbegleitende Durchführung ermöglicht es dir, währenddessen weiterhin Berufserfahrung zu sammeln und ein Einkommen zu erzielen.

Ein weiterer Vorteil ist die hohe Spezialisierung, die dich zu einer gefragten Fachkraft macht und dir auch internationale Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die neurophysiologische Diagnostik ist ein Zukunftsfeld der Medizin, in dem du aktiv zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen kannst.

Weiterführende Links

Wir als MFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als MFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.