Sie richtet sich an Medizinische Fachangestellte (MFA), Krankenschwestern und Notfallsanitäter*innen.
Die Zulassung zur Prüfung und der Erwerb des Zertifikats setzen eine nichtärztliche medizinische Fachausbildung über mindestens 3 Jahre sowie den Abschluss aller Module voraus.
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Sie erweitern Ihr medizinisches Wissen gezielt für neue berufliche Herausforderungen. Die modulare Weiterbildung ermöglicht Ihnen eine flexible Spezialisierung in der Arbeitsmedizin. Sie profitieren von praxisnahen Inhalten und fundierter fachlicher Expertise, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können.
Sie sind in der betriebsärztlichen Versorgung zur Entlastung des Betriebsarztes bzw. Arbeitsmediziners eingesetzt. Je nach Ihren Fachaufgaben benötigen Sie Fachwissen zur Unterstützung beim betrieblichen Gesundheitsmanagement, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement, wichtigen Koordinationsaufgaben bzw. Administration. Die hier angebotenen Module entsprechen dem Fortbildungscurriculum „Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin“ der Bundesärztekammer (2015) und können von Ihnen einzeln oder nach und nach als Fortbildungsbausteine absolviert werden. Die Ausführung der Modultage erfolgt live-online
Modul 1: Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 2: Wahrnehmung und Motivation
Modul 3: Die Arbeitsmedizin im System der sozialen Sicherung
Modul 4: Gefährdungsbeurteilung, arbeitsmedizinische Vorsorge und weitere Untersuchungen
Modul 5: Gesundheitliche Prävention und Management im Betrieb
Modul 6: Administration und Koordination
Modul 7: Grundlagen Diagnostische Verfahren – Auge
Modul 8: Grundlagen Diagnostische Verfahren – Ohr
Modul 9: Grundlagen Diagnostische Verfahren – Lunge
Modul 10: Grundlagen Diagnostische Verfahren – Herz
Diese Fortbildung basiert auf dem anerkannten Curriculum der Bundesärztekammer für Arbeitsmedizinische Fachangestellte. Sie erhalten notwendiges Fachwissen für Ihre Aufgaben in der selbstständigen Betreuung von Kunden. Auf der Grundlage des Regelwerks der Arbeitsmedizin lernen Sie die Bedeutung einer Gefährdungsbeurteilung kennen. Sie erfahren wesentliches über Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement. Anhand der Anforderungen vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in Administration, Koordination und Kommunikation. Aktuelles Wissen zu gesetzlichen Grundlagen und neuester Diagnostik bereitet Sie auf Ihre neue Verantwortung vor.
In sinnvoll kombinierten Themenblöcken können Sie sich berufsbegleitend – ganz nach Ihrem Zeitplan – die für Sie notwendigen Wissensbausteine zusammenstellen. Oder Sie absolvieren nach und nach alle Module der Fortbildung zur arbeitsmedizinischen Assistenz. Danach sind Sie eine zertifizierte Fachkraft nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Mit neuem Wissen und Kompetenzen sind Sie selbstständig in Unternehmen oder bei arbeitsmedizinischen Dienstleistern tätig.
CQ ist als Bildungsanbieter AZAV-zertifiziert. Der kompakte Kurs „Fortbildung Arbeitsmedizinische Assistenz“ ist für die Teilnahme mit einem Bildungsgutschein zugelassen.
Alternative Fördermöglichkeiten für Weiterbildung und Coaching finden Sie hier.
Bei ununterbrochener Berufstätigkeit in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin sind die ergänzenden Module einschließlich Lernerfolgskontrolle in einem Zeitraum von 5 Jahren zu absolvieren, in allen anderen Fällen in einem Zeitraum von 3 Jahren.
Die Fortbildung kann bei Vorlage des Zertifikats bei der Aufstiegsfortbildung „Fachwirt*in für ambulante medizinische Versorgung“ als Wahlteil anerkannt werden.
Sind oder waren Sie bereits Kund*in der CQ und zufrieden? Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihren Prämiengutschein im Wert von 100 €. Sprechen Sie gerne unsere Kursleitung darauf an.