


















Veröffentliche jetzt kostenfrei Dein Stellengesuch und drehe den Bewerbungsprozess um. Lass Dich von Arbeitgebern mit passenden Angeboten kontaktieren.
Infos zu StellengesuchenVision Leitbild Ziele Feedback Kritik Motivation Führung Organisation
Terminmanagement Sprechstundenplanung Marketing Personalführung Strategie Wartezeit Telefon Selbstzahlerleistungen IGeL Mitarbeiterbindung
GEERS – kostenfreie Informationsveranstaltungen für MFA in der Hals-Nasen-Ohren-HeilkundeZu den Modulen6 Module Start jederzeit PC mit Internet, Headset genügt zeitlich flexibel Lernerfolgskontrolle Quizzes Videos Selbsteinstufungen
Sie sind beruflich noch nicht angekommen? Heben Sie sich ab von Ihren Mitstreitern. Die sogenannte Qualitätsmanagementbeauftragte - auch QMB genannt - hat in der Praxis eine besondere Schlüsselrolle inne und ist damit die zentrale Person innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems (QMS). Entlasten Sie Ihre Ärzte oder sich selbst und werden Sie zu einem aktiven Motor und Gestalter eines erfolgreichen QMS in dem Sie Ihre persönlichen Handlungskompetenzen über das Studi-Programm 'Qualitätsmanagement-Beauftragter' weiterentwickeln.
4 Seiten einer Nachricht Sender-Empfänger-Modell Eisbergmodell Fragetechniken Patientenzentrierung
Die Komplexität der Abrechnungsbestimmungen, regelmäßige Änderungen des EBM und Änderungen in der Honorarverteilung Ihrer KV haben zur Folge, dass viele Haus- und Kinderärzte ihr Abrechnungspotenzial nicht ausschöpfen und Honorar verschenken. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Stand der Regelungen rund um die Kassenabrechnung.
Als IT/EDV-Beauftragter sind Sie nicht nur ein wertvoller Ansprechpartner für alle Praxismitarbeiter. Medizinische Fachkräfte mit solch einer Fachkompetenz haben auch eine Chance, im Gesundheitswesen voranzukommen. Diese Ausbildung vermittelt kompakt elementares Handwerkszeug. (neutraler Inhalt, kein Bezug zur eingesetzten Praxissoftware) Die Anforderungen an eine Praxis-EDV werden immer komplexer und sind extrem kurzlebig. Viele gesetzliche und behördliche Vorgaben greifen heute in die Routine der Praxisabläufe ein und wirken sich auf die IT-Struktur der Praxis aus. Ein technisches Verständnis für die Zusammenhänge erleichtert den Umgang und das tägliche Arbeiten mit der Praxis-EDV.
Im Rahmen des Studi-Programms entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für das Prinzip der Nachhaltigkeit und für die drei Dimension der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales und Ökonomie. Sie eignen sich ein fundamentales Basiswissen zum Thema Nachhaltigkeit an, erfahren über welche Stellschrauben aktiv Klimaschutz in der Arztpraxis betrieben werden kann und entwickeln persönliche Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Kommunikation im Team und gegenüber Patienten.
Vermeiden Sie im Vorfeld Ärger mit der Krankenversicherung und Ihren Privatpatienten durch sachgerechte und objektive Anwendung der Abrechnungsbestimmungen. Was darf gesteigert werden und mit welchem Faktor? Wofür brauchen wir Honorarvereinbarungen? In dieser Webschulung für alle Fachgruppen werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Bestimmungen der GOÄ, damit am Ende die erstellte Rechnung korrekt ist.
Das Modul 2 unserer Fortbildungsreihe für MFAs beinhaltet weitere wertvolle Tipps und Tricks zur nachhaltigen Praxisführung.
Das Modul 2 des Kurses "Resilienz" zeigt Ihnen wie Sie sich und ihre Praxis auf die Klimakrise wirkungsvoll vorbereiten können und welche Maßnahmen jetzt zu ergreifen sind.
Dieser Kurs beinhaltet die Module 1 und 2 zu den Grundlagen zum Klimawandel und erklärt die nachhaltige Praxisführung mit Tipps und Tricks.
Die Module 1 und 2 dieses Kurses beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf Praxen und welche Maßnahmen jetzt zu ergreifen sind.
Dieses Modul 1 des Kurses "Nachhaltige Praxisführung" unserer Fortbildungsreihe für MFAs beinhaltet Grundlageninfos zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitssystem und erklärt die nachhaltige Praxisführung mit Tipps und Tricks.
Das Modul 1 des Kurses Resilienz beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf die Praxen.
Damit ihr alles ausprobieren könnt, machen wir am 14.05.23 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr einen Präsenzkurs zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung in der Königstraße 49 in Stuttgart. (fünfter Stock im Gebäude der ISBA)
Mit dem Online-Lehrgang zur Abrechnungsmanagerin ZFA absolvierst du eine zertifizierte Weiterbildung, die dich in der Zahnarztpraxis für die vollständige Leistungsabrechnung qualifiziert. In 6 Tagen eignest du dir die Honorarsysteme sowie die Abrechnung der gesetzlichen und privaten zahnärztlichen Leistungen an, sorgst damit für eine korrekte Rechnungsstellung und garantierst den wirtschaftlichen Erfolg deiner Praxis.
Du bist auch vom Fachkräftemangel betroffen? Quereinsteiger/in und frisch ausgelerntes Fachpersonal an der Rezeption einsetzen? Kein Problem! Branchenfremde Mitarbeiter/innen bringen durch Ihre vorherigen Qualifikationen oft Serviceorientiertes Arbeiten mit! Ihre Patienten werden es lieben!
Mit unserem Online-Lehrgang zur Abrechnungsmanagerin MFA eignest du dir alle relevanten Kenntnisse zur gesetzlichen und privaten Abrechnung für die Allgemeinarztpraxis, Ihre Facharztpraxis oder andere medizinische Einrichtungen an. Du lernst in diesem Online Lehrgang nicht nur die allgemeine Abrechnung, sondern beschäftigst dich mit arztgruppenspezifischen Leistungen, die speziell auf die Fachrichtung deiner Praxis abgestimmt. Darüber hinaus eignest du dir als angehende Abrechnungsmanagerin MFA die Abrechnung der UV-GOÄ an und lernst, wie mit der Berufsgenossenschaft (BG) abgerechnet wird.
In diesem 2-tägigen Online-Lehrgang 'Geprüfte Hygienebeauftragte Zahnarztpraxis' erwirbst du die erforderliche Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten sowie die Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Führung des gesamten Hygienemanagements. Diese Online-Fortbildung ist nach den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) und des Bundesamts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgebaut. Sie beinhaltet die Sachkundeinhalte „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ und „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene“.
GEERS – kostenfreie Informationsveranstaltungen für MFA in der Hals-Nasen-Ohren-HeilkundeZu den Modulen