



















Veröffentliche jetzt kostenfrei Dein Stellengesuch und drehe den Bewerbungsprozess um. Lass Dich von Arbeitgebern mit passenden Angeboten kontaktieren.
Infos zu StellengesuchenLernen Sie, worauf es bei einem QM-Handbuch in der Arztpraxis wirklich ankommt, welche Fehler Sie von Anfang an vermeiden können und wie Sie die Struktur für das individuelle QM-Handbuch für Ihre Praxis nach der QMedicus Methode aufbauen können.
Lernen Sie alle wichtigen Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Arztpraxen kennen - verständlich und praxisnah erklärt. Erfahren Sie, wie Sie beim Aufbau Ihres QM-Systems vorgehen können und wie Sie den Übergang von einem dokumentierten zu einem lebendigen QM-System schaffen.
GEERS – kostenfreie Informationsveranstaltungen für MFA in der Hals-Nasen-Ohren-HeilkundeZu den ModulenUnsere Kommunikationstrainings zu bestimmten Schwerpunkten helfen Ihnen, Grundlagen der Gesprächsführung zu lernen und auch in schwierigen Situationen versiert auftreten zu können. Bei allen Kursen spielen praktische Übungen eine wesentliche Rolle.
Die fachspezifische Fortbildung zum Erwerb der Sachkenntnis wird auf der Grundlage des Curriculums der Bundesärztekammer "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis für Medizinische Fachangestellte" durchgeführt.
Die palliativmedizinische Versorgung nimmt in einer alternden Gesellschaft weiter an Bedeutung zu. Die Einbindung der Medizinischen Fachangestellten bzw. Arzthelfer/innen in die Versorgung dieser Patienten, soll die behandelnden Ärzte in ihrer Arbeit unterstützen.
Die Fortbildung "Nicht-ärztliche Praxisassistenz" (NäPA) vermittelt die Kompetenzen zur Übernahme delegationsfähiger Leistungen in der ambulanten Versorgung. Damit kann die Praxisassistenz die Ärztin/ den Arzt entlasten und auf Anweisung Aufgaben wie selbständige Hausbesuche und Besuche in Alten- oder Pflegeheimen übernehmen.
Ziel der Fortbildung ist, Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose, Behandlung und Begleitung von Patienten und Patientinnen in der neurologischen und/oder psychiatrischen Praxis im Rahmen der delegationsfähigen Leistungen zu entlasten und zu unterstützen.
Als Medizinische Fachkraft stehen Sie an der Seite der Ärztinnen und Ärzte an vorderster Stelle, wenn es um die Informationsvermittlung an Patientinnen und Patienten geht, ob zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheitskompetenz oder in der Wissensvermittlung zu Präventionsmaßnahmen. Aber auch im direkten beruflichen Handlungsfeld können Sie durch Ihr Wissen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Der Qualifizierungslehrgang hat zum Ziel die beruflichen Handlungskompetenzen von Medizinischen Fachangestellten zu vertiefen und zu erweitern, um in kardiologischen Facharztpraxen/Fachabteilungen Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen und zu entlasten. Der Qualifizierungslehrgang "Kardiologie" wird auf der Grundlage des Curriculum der BÄK durchgeführt.
Ziel der Fortbildung ist die Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich der Ernährungsmedizin. Der Qualifizierungslehrgang wird auf Grundlage des Fortbildungscurriculums "Ernährungsmedizin" der Bundesärztekammer durchgeführt.
Der Qualifizierungslehrgang "Assistenz Wundmanagement" in der Carl-Oelemann-Schule wird gemäß dem Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer durchgeführt.
Qualifizierte Medizinische Fachangestellte sollen Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner durch die Übernahme von delegationsfähigen ärztlichen Leistungen entlasten. Die Fortbildung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer vermittelt hierzu die erforderlichen Handlungskompetenzen.
Der Qualifizierungslehrgang für Medizinische Fachangestellte wird auf der Grundlage des 2019 modernisierten Fortbildungscurriculums der Bundesärztekammer "Ambulantes Operieren" durchgeführt.
Modul 1 - Arbeits- und Lernmethodik Modul 2 - Patientenbetreuung und Teamführung Modul 3 - Qualitätsmanagement Modul 4 - Durchführung der Ausbildung Modul 5 - Betriebswirtschaftliche Praxisführung Modul 6 - Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien Modul 7 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Modul 8 - Risikopatienten und Notfallmanagement
Die Digitalisierung nimmt im Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle ein, in vielen Bereichen hat sie bereits Einzug gehalten (Medizintechnik, Telemedizin, Videosprechstunde, Apps). Mit diesem Zertifikatslehrgang qualifizieren Sie sich für die Konzeption und Umsetzung von digitalen Technologien in Gesundheitseinrichtungen. Der Kurs vermittelt praxisorientiert alle relevanten Inhalte, damit Sie Digitalisierungsstrategien entwickeln und umsetzen können. Experten des Zentrums für Telemedizin vermitteln die theoretischen Grundlagen und ihre Anwendung in der Praxis. *Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt und dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM).
Die gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen fordern ein effizientes Management in diesem Bereich. Dies gilt nicht nur für Kliniken und Krankenhäuser mit der eingeführten Berichts- und Veröffentlichungspflicht gemäß § 137 SGB V, sondern mittlerweile auch für Arzt- und Zahnarztpraxen gemäß §§ 136a/b SGB V. Die Erstattung der Leistungen hängt somit künftig verstärkt von Qualitätsmanagement-Aspekten ab. Die Umsetzung eines geeigneten QMSystems bietet die Chance, die täglichen Prozesse im Unternehmen zu verbessern. Aber auch die Bedeutung einer transparenten Qualitätssicherung als Kommunikationsinstrument im Wettbewerb ist nicht zu unterschätzen.
In dieser umfassenden Weiterbildung erwerben, vertiefen und erweitern Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung einer verantwortlichen praktischen Anleitung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, praktische Anleitung kompetent und zielorientiert mit Berücksichtigung vorhandener Rahmenbedingungen zu gestalten. * Weiterbildung gemäß §4 Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Die Medizinische Kodierfachkraft (IHK) gewinnt in Kliniken zunehmend an Bedeutung. Ärzte und pflegendes Personal sind aufgrund der steigenden Arbeitsbelastung und Komplexität der DRGs, ICD und OPS zunehmend auf speziell ausgebildetes Fachpersonal angewiesen, das gleichermaßen medizinisches Hintergrundwissen, Kenntnisse des DRG-Systems, betriebswirtschaftliche sowie praxisorientierte EDV-bezogene Kompetenzen besitzt. Der Zertifikatslehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse insbesondere hinsichtlich der Verschlüsselung relevanter ICD- und OPS-Schlüssel sowie des Umgangs mit den deutschen Kodierrichtlinien (DKR) zur sachgerechten Umsetzung im DRG-System.
Im Gesundheitswesen spielen betriebswirtschaftliche Qualifikationen eine zunehmend bedeutende Rolle, kompetente Mitarbeiter/innen in diesem Bereich sind entscheidend für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Aus diesem Grund soll der von uns angebotene berufsbegleitende Lehrgang eine Weiterqualifizierung ermöglichen, die speziell auf Mitarbeiter/innen von Praxen und Dienst-leistungsunternehmen im Gesundheitswesen zugeschnitten ist.
Auf der betriebswirtschaftlichen Ebene spielt das Abrechnungsmanagement in (Zahn-)Arztpraxen eine zentrale Rolle, aktuelle Fachkompetenzen der Mitarbeiter/innen sind somit von großer Bedeutung. Der Zertifikatslehrgang vermittelt daher vertiefte Kenntnisse in der ärztlichen Abrechnung, die erforderlich sind, die Praxis wirtschaftlich zu leiten und ausführlich zu dokumentieren, um die durchgeführten Leistungen vollständig und wirtschaftlich abzurechnen. Die Wissensvermittlung erfolgt praxisnah anhand zahlreicher Beispiele, die u. a. mit Checklisten, Begründungen sowie Mustertexten unterlegt sind, um den Wissenstransfer in die praktische Arbeit unmittelbar zu ermöglichen.
GEERS – kostenfreie Informationsveranstaltungen für MFA in der Hals-Nasen-Ohren-HeilkundeZu den Modulen