
DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Praxisorganisation ✓ Betriebswirtschaft ✓ Kommunikation ✓ Qualitätsmanagement ✓ Hygiene ✓ Personalmanagement 6-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG MIT IHK-ZERTIFIKAT! Der Lehrgang umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und findet an 6 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 6 Module verteilt.


















Veröffentliche jetzt kostenfrei Dein Stellengesuch und drehe den Bewerbungsprozess um. Lass Dich von Arbeitgebern mit passenden Angeboten kontaktieren.
Infos zu StellengesuchenMITHILFE DIESER WEITERBILDUNG macht Du dich fit für die anspruchsvolle Aufgabe, die Hygienevorschriften in der Praxis sicherzustellen. DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Rechtliche Grundlagen ✓ Medizinische Grundlagen ✓ Praktische und organisatorische Umsetzung ✓ Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten ✓ Allgemeine Anforderungen an die Hygiene ✓ Dokumentation 3-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG Der Lehrgang umfasst insgesamt 26 Unterrichtseinheiten und findet an 3 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 3 Module verteilt.
GEERS – kostenfreie Informationsveranstaltungen für MFA in der Hals-Nasen-Ohren-HeilkundeZu den ModulenUNSERE WEITERBILDUNG VERMITTELT FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Spezialwissen über medizinische Instrumente ✓ Kenntnisse im Bereich Hygiene und Mikrobiologie, einschließlich der Übertragungswege ✓ Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten gemäß den Vorgaben der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI und BfArM in Bezug auf Hygieneanforderungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. 3-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG Der Lehrgang umfasst insgesamt 26 Unterrichtseinheiten und findet an 3 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 3 Module verteilt.
DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Grundlagen des Qualitätsmanagement ✓ Prozessmanagement ✓ Dokumentation ✓ Die Praxis als Dienstleistungsunternehmen ✓ Risikomanagement ✓ Kommunikation 6-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG MIT IHK-ZERTIFIKAT! Der Lehrgang umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und findet an 6 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 6 Module verteilt.
DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Teamentwicklung ✓ Gesprächsführung ✓ Entscheidungsfindung ✓ Konfliktmanagement ✓ Motivationstechniken 5-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG MIT IHK-ZERTIFIKAT! Der Lehrgang umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und findet an 5 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 5 Module verteilt.
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und immer neue Innovationen beeinflussen auch das Gesundheitswesen. Ganz gleich, an welcher Stelle im breiten Feld der Gesundheitswirtschaft: die digitale Transformation ist nicht aufzuhalten. Patient:innen informieren sich über das Internet, nutzen Apps und Wearables. Ärzte und Ärztinnen und Leistungsträger:innen, wie Krankenkassen, bieten zunehmend ihre Beratung über digitale Kommunikationssysteme und Informationstechnologien an und Expert:innen treiben die digitale Entwicklung in der Gesundheitsversorgung voran.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Fachkräfteproblematik werden ressourcenorientierte Arbeitsansätze immer bedeutsamer. Weniger Mitarbeiter:innen müssen umfangreichere Aufgaben bewältigen – und das möglichst effizient. Auch im Gesundheitswesen werden deshalb Projektmanager:innen für die Abstimmung und das exakte Zusammenspiel sämtlicher Vorgänge immer wichtiger. Mit dieser Hochschulweiterbildung bist Du optimal für einen spannenden Job im Projektmanagement des Gesundheitswesens aufgestellt und sorgst mit Deinem Know-how für einen erfolgreichen Ablauf Deiner Projekte.
Mit dem Fernstudium Management im Gesundheitswesen erlangst Du flexibel und praxisnah einen anerkannten akademischen Abschluss mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung. Das Studium – ohne Zugangsbeschränkung – bereitet Dich optimal auf eine Führungsposition in der Gesundheitsbranche vor.
Gemäß § 6 Abs. 5 HygMedVO NRW muss das medizinische Fachpersonal mit der Qualifikation zur Hygienebeauftragten Gelegenheit zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Hygiene gegeben werden. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet einen 3-Unterrichtseinheiten umfassenden eRefresher-Kurs zur Erfüllung der regelmäßigen Fortbildungspflicht an.
Die Curriculare Fortbildung „Patientenbegleitung und Koordination“ zielt auf Stärkung der Kompetenz von MFA im eigenverantwortlichen Handeln. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Spezialisierungsqualifikation das Zertifikat „Patientenbegleitung und Koordination“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Häufige delegierbare Untersuchungsverfahren wie EKG (u.a. Standardableitung, Langezeit-EKG und Belastungs-EKG), Langzeit-Blutdruck, Spirometrie und Inhalatoren sowie Notfallmanagement in der Praxis (inkl. Defibrillator) werden in dieser Fortbildung be- und erarbeitet.
Bestandteile dieses Fortbildungsseminars zum Erwerb der erweiterten Notfallkompetenz sind die theoretische Vermittlung von Inhalten zu lebensbedrohlichen Erkrankungen, der Traumatologie und sonstigen Notfällen sowie das Erkennen und Ergreifen von Erstversorgungsmaßnahmen bis zur Übergabe der Patientin bzw. des Patienten an den Rettungsdienst. Die erfolgreiche Teilnahme wird nach einer abschließenden theoretischen Lernerfolgskontrolle bescheinigt.
Zeitumfang: 120 Stunden insgesamt (90 Std. Unterricht + 2 Praktika (insgesamt 24 Std.) 1 Hausarbeit (ca. 8 Std.)) Voraussetzungen: Berufsausbildung zur MFA/ Arzthelfer*in oder vergleichbar Orte: Berlin - Duisburg - Hamburg - Leipzig – Mannheim - Nürnberg Umfang: 12 Kurstage & 1 Prüfungstag innerhalb von 24 Monaten Kosten: 75,00 € pro Kurstag & Prüfung
Fortbildungscurriculum "Studienassistenz in Prüfstellen" (Study Nurse Kurs) Das Curriculum wurde nach Beratung des Ausschusses „Medizinische Fachberufe“ der Bundesärztekammer am 28.09.2017 im Vorstand der Bundesärztekammer am 16.03.2018 beschlossen und den Landesärztekammern und den ärztlichen Fachverbänden zur einheitlichen Anwendung empfohlen. Das Curriculum kann als Wahlteil für die Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“ gemäß § 1 Abs. 4 in Verbindung mit § 54 Berufsbildungsgesetz durch die Ärztekammern anerkannt werden.
Die Anpassungsqualifizierung bereitet Quereinsteiger*innen darauf vor, das medizinische Personal bei Verwaltungstätigkeiten in einer Arztpraxis zu unterstützen. Im Lehrgang vermitteln wir tätigkeitsrelevantes Fachwissen, um anschließend im Empfangsbereich medizinischer Praxen tätig zu werden. Die Teilnehmenden steigern ihre individuelle berufliche Flexibilität und ihre Kompetenzen im medizinischen Verwaltungsbereich. Der Lehrgang umfasst 121 Unterrichtseinheiten und wird als Online-Lehrgang durchgeführt.
Der Qualifizierungslehrgang vertieft und erweitert das Wissen, die Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im Bereich der fachspezifischen Versorgung von Patientinnen mit gynäkologischen Erkrankungen sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit. Grundlage des Qualifizierungslehrgangs ist das Fortbildungscurriculum "Gynäkologie und Geburtshilfe" der Bundesärztekammer.
Für Entwicklung und Zusammenarbeit sind Achtsamkeit und Sensibilität im Miteinander sowie gemeinsame Werte und Rituale wichtige Grundlagen, die zu einem "Prima Klima im Team" führen.
Lernen Sie, wie Sie Ihre Kenntnisse über die wichtigsten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Ihrer Arztpraxis vertiefen können, wie Sie die wichtigsten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Ihrer Arztpraxis noch besser und individueller für Ihre Praxis nutzen können und wie Sie den Erfolg Ihres Qualitätsmanagements steigern können.
Lernen Sie, wie Sie Ihre Kenntnisse über die wichtigsten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Ihrer Arztpraxis vertiefen können, wie Sie die wichtigsten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Ihrer Arztpraxis noch besser und individueller für Ihre Praxis nutzen können und wie Sie den Erfolg Ihres Qualitätsmanagements steigern können.
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Thema Datenschutz in der Arztpraxis. Lernen Sie alle wichtigen gesetzlichen Anforderungen und Begriffe kennen, alle wesentlichen Begriffe zum Datenschutz und aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) so kennen, dass Sie in einfachen Worten selbst wiedergeben können, worum es dabei geht und was mindestens erwartet wird, wie Sie richtig mit den Patienten-Daten umgehen sollten, um seine Privatsphäre zu schützen und zu respektieren und dabei doch die Anforderungen an Ihre Praxis zu erfüllen, und wie Sie richtig mit den Mitarbeiter-Daten umgehen sollten.
GEERS – kostenfreie Informationsveranstaltungen für MFA in der Hals-Nasen-Ohren-HeilkundeZu den Modulen