Das traditionelle Bild eines / einer Zahnmedizinischen Fachangestellten / ZahnarzthelferIn in der Bevölkerung wird den Anforderungen des für die modern geführte Zahnarztpraxis ausgebildeten Praxispersonals schon lange nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund hat die FAZH GmbH als Fortbildungsgesellschaft der Landeszahnärztekammer Hessen eine Praxis- und zukunftsorientierte Aufstiegsfortbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachassistent(in) (ZMF) entwickelt, die in berufsbegleitenden Modulen aufbauend auf einem ZMP-Abschluss angeboten wird. Alle Module sind einzeln buchbar.
Veröffentliche jetzt kostenfrei Dein Stellengesuch und drehe den Bewerbungsprozess um. Lass Dich von Arbeitgebern mit passenden Angeboten kontaktieren.
Infos zu StellengesuchenIn Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens gilt es immer, den Spagat zwischen hochqualitativer Versorgung und Wirtschaftlichkeit zu schaffen. Der berufsbegleitende Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ vermittelt das hierfür erforderliche betriebswirtschaftliche Fachwissen, gepaart mit Management-Kompetenz und der Berücksichtigung ethischer Aspekte.
Fortbildung erfolgt nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) 24 Stdunden, entsprechend der RKI-KRINKO-Vorgaben und in Anlehnung an die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung DGSV e.V.. Voraussetzung: med. Grundausbildung und Praxiserfahrungen
Im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft agierende Unternehmen stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte. Insbesondere kaufmännische Führungsqualitäten werden immer wichtiger. Innerhalb dieser Weiterbildung spielen daher nicht nur Fachkenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der Befähigung zum mittleren Management in Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen vertieft der/die Prüfungsteilnehmer/in auch betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge.
Als berufserfahrene bzw. leitende Study Nurse laufen bei Ihnen alle Fäden zusammen. Sie sind Ansprechpartner (w/m/d) für Prüfärzte, Studienteam, Patienten, Monitore und Auditoren. Der 2-tägige GCP Aufbaukurs für erfahrene bzw. leitende Study Nurses/Studienkoordinatoren gibt Ihnen Einblicke in die Grundlagen des Projektmanagements einer klinischen Studie sowie Strategievorschläge zur erfolgreichen Patientenrekrutierung. Wir zeigen Ihnen Lösungswege für die täglichen Herausforderungen in der Studiendurchführung. Schließlich erhalten Sie Updates zu relevanten regulatorischen bzw. gesetzlichen Änderungen.
Die Koordination klinischer Studien am Prüfzentrum (z.B. in Krankenhäusern oder bei niedergelassenen Ärzten) erfordert ein umfassendes Wissen über das Aufgabengebiet und den Verantwortungsbereich des Studienteams. Als Study Nurse spielen Sie eine wichtige Rolle und sorgen für einen reibungslosen Studienablauf. Unser 5-tägiger Grundlagenkurs (Montag bis Freitag, 09:00-17:00 Uhr) bereitet Sie umfassend und praxisnah auf eine Tätigkeit als Study Nurse bzw. Studienkoordinator (w/m/d) vor.
Lernen Sie in diesem Kurs auch in schwierigen Situationen souverän zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Davon profitieren nicht nur Sie sondern auch Ihre Patienten!
Sie arbeiten als Medizinische Fachangestellte in einer (ambulant) operierenden Praxis oder Klinik? Sie möchten Ihren Arzt bei der Arbeit noch deutlicher entlasten? Sie möchten Verantwortung übernehmen und gerne mit dem Patienten arbeiten? Sie wünschen sich zudem eine Beschäftigungs- und Gehaltsperspektive? Dann ist der Lehrgang für das 'Fachzertifikat - Ambulantes Operieren' genau der richtige für Sie!
Fachweiterbildung für MFA´s nach dem Curriculum der Bundesärztekammer 2020.
Diese fachspezifische Fortbildung für die ärztliche Praxis ist für alle Personen geeignet, die die Sachkunde in der Aufbereitung von Medizinprodukten erworben haben – sei es mit Berufsabschluss oder mit einem anerkannten Sachkundenachweis und nun eine Auffrischung der Sachkenntnisse (Refresher) nachweisen sollen.
Hygiene dient in der Arztpraxis als primäre Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionen und ist Teil einer qualitätsbewussten Patientenversorgung. Als Hygienebeauftragte/r unterstützen Sie die Praxisleitung bei der Umsetzung infektionshygienischer Maßnahmen und tragen dazu bei, dass die Qualität innerhalb Ihrer Einrichtung gesichert bleibt.
Sie arbeiten als Medizinische Fachangestellte in einer (ambulant) operierenden Praxis oder Klinik? Sie möchten Ihren Arzt bei der Arbeit noch deutlicher entlasten? Sie möchten Verantwortung übernehmen und gerne mit dem Patienten arbeiten? Sie wünschen sich zudem eine Beschäftigungs- und Gehaltsperspektive? Dann ist der Lehrgang für das 'Fachzertifikat - Ambulantes Operieren' genau der richtige für Sie!
Sie möchten Prophylaxeexperte werden, mit großer praktischer Behandlungskompetenz und jeder Menge (zahn)medizinischem Fachwissen? Werden Sie ZMP! In unserer Ausbildung legen wir größten Wert auf den Erwerb praktischer Behandlungskompetenz. Deshalb geht die praktische Trainingszeit deutlich über die, vom Lehrplan geforderte, Prüfungsvorbereitung hinaus.
Die ZMP Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistent/-in (ZMP) des praxisDienste Instituts für Weiterbildung findet jedes Jahr deutschlandweit an etwa 10 Standorten statt. Ausschließlich sehr erfahrene Referenten/Referentinnen werden Ihre Mitarbeiter/-innen durch die Fortbildung in kleinen Gruppen begleiten.
Der noch junge Beruf der Dentalhygieniker/in gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zum einen entsteht ein wachsender Behandlungsbedarf durch die veränderte Bevölkerungsstruktur und zum anderen ergeben der medizinische Fortschritt und veränderte Krankheitsbilder neue, spannende Berufsfelder. Das kann für Sie, insbesondere für alle Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA), die ideale Karrierechance sein!
Während der DH-Aufstiegsfortbildung profitieren Sie von einer spannenden Referenten-Mischung aus praxiserfahrenen Dentalhygienikern/-innen, Dentalhygienikern/-innen (B. Sc.), niedergelassenen Zahnärzten/-innen und hochkarätigen Wissenschaftlern/Professoren unterschiedlicher Hochschulen. Durch die intensive Fortbildung, die intelligente Mischung der Lernkomponenten und das modulare Prinzip ermöglichen wir einen Abschluss innerhalb von 10-12 Monaten mit über 800 Unterrichtsstunden.
Das traditionelle Bild eines / einer Zahnmedizinischen Fachangestellten / ZahnarzthelferIn in der Bevölkerung wird den Anforderungen des für die modern geführte Zahnarztpraxis ausgebildeten Praxispersonals schon lange nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund hat die FAZH GmbH als Fortbildungsgesellschaft der Landeszahnärztekammer Hessen eine Praxis- und zukunftsorientierte Aufstiegsfortbildung zum / zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent(in) (ZMP) entwickelt, die in berufsbegleitenden Modulen angeboten wird. Alle Module sind einzeln buchbar, für die Teilnahme an Modul 4 sollten die Module 1-3 abgeschlossen sein.
Das traditionelle Bild eines / einer Zahnmedizinischen Fachangestellten / ZahnarzthelferIn in der Bevölkerung wird den Anforderungen des für die modern geführte Zahnarztpraxis ausgebildeten Praxispersonals schon lange nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund hat die FAZH GmbH als Fortbildungsgesellschaft der Landeszahnärztekammer Hessen eine Praxis- und zukunftsorientierte Aufstiegsfortbildung zum / zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent(in) (ZMV) entwickelt, die in berufsbegleitenden Modulen angeboten wird. Alle Module sind einzeln buchbar.
Die Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin ist eine qualifizierte Mitarbeiterin, die unter Anweisung und Verantwortung der Zahnärztin/des Zahnarztes Hilfe bei der Prävention sowie der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten leisten und auf den Gebieten der Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserziehung und Gesundheitsaufklärung unterstützend tätig sein kann.
Der Kurs vermittelt Ihnen ein umfangreiches fundiertes Hintergrundwissen in allen für die Durchführung von Prophylaxemaßnahmen relevanten Bereiche. Die zahlreichen praktischen Unterweisungen, die unter zahnärztlicher Aufsicht gegenseitig und am Patienten durchgeführt werden, dienen der Sicherheit, dass theoretische Wissen am Patienten umzusetzen. Das wesentliche Ziel der Fortbildung ist es, Sie zur Ausübungen und Organisation einer umfassenden Individualprophylaxe unter Berücksichtigung der verschiedenen Altersstufen zu befähigen.