Die Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin ist eine qualifizierte Mitarbeiterin mit dem Schwer- punkt auf dem Gebiet der Verwaltungsarbeiten in einer Zahnarztpraxis. Sie übernimmt die Aufgaben der gesamten Praxisorganisation und entlastet den Praxisinhaber bei vielen administrativen Aufgaben.
Studienassistent/innen haben ein breit gefächertes Aufgabengebiet im Bereich der Organisation und Administration klinischer Studien am Prüfzentrum. Sie sind für die unterstützende Aufklärung von Patienten und für deren Betreuung während des gesamten Studienverlaufs zuständig. Auch die Vorbereitung, Organisation und Koordination von diagnostischem Material, Labor, Probenversand und Prüfmedikation gehören zum Aufgabenspektrum. Im Fokus der Arbeit stehen das Erheben und Dokumentieren aller studienrelevanten Daten. Dieser Kurs vermittelt Fachwissen zur organisatorischen Umsetzung einer Studie am Prüfzentrum.
Veröffentliche jetzt kostenfrei Dein Stellengesuch und drehe den Bewerbungsprozess um. Lass Dich von Arbeitgebern mit passenden Angeboten kontaktieren.
Infos zu StellengesuchenAls Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV) erfüllen Sie eine besondere Schlüsselfunktion in der Zahnarztpraxis. Der Alltag einer Zahnarztpraxis hat an Komplexität erheblich zugenommen. Umso wichtiger ist deshalb Ihre Rolle als ZMV. Werden Sie als Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin zur rechten Hand Ihres Chefs.
Das Hauptausbildungsziel des Aachener Modellstudiengangs Medizin ist der bzw. die akademisch ausgebildete, weiterbildungsfähige Arzt bzw. Ärztin. Daher steht in allen Studienabschnitten die Vermittlung von Verständnis für biologisch/medizinisch relevante Prinzipien im Vordergrund, und nicht die Vermittlung jeden Details von Bau, Funktion und Pathogenese.
Das Studium der Gesundheitswissenschaften (Health Sciences) verbindet bio-, human- und sozialwissenschaftliche Inhalte und Methoden. Es eröffnet Studierenden aus den Pflege- und Therapieberufen daher interessante Optionen. Es eröffnet Studierenden die Übernahme von anspruchsvollen Fachfunktionen in unterschiedlichen gesundheitswissenschaftlichen Arbeitsfeldern wie auch die Befähigung zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung durch ein weiterführendes Masterstudium.
Das Studium richtet sich nach der Approbationsordnung für Zahnärzte. Die zahnärztliche Ausbildung setzt sich aus einem vorklinischen und einem klinischen Teil von jeweils fünf Semestern zusammen. Im Rahmen der klinischen Ausbildung sind die Studierenden unter fachlicher Aufsicht auch in die Patientenbehandlung einbezogen. Das Fächerspektrum reicht von mikroskopischer Anatomie bis hin zu OP-Kursen. Im ersten Teil des Studiums müssen die Naturwissenschaftliche Vorprüfung und die Zahnärztliche Vorprüfung bestanden werden. Der zweite Teil schließt mit der Zahnärztlichen Prüfung als Staatsexamen ab.
Mit dem Modellstudiengang Humanmedizin bietet die Charité Studierenden ein an neuen Lehr- und Lernkonzepten und den Bedürfnissen der ärztlichen Praxis orientiertes Studium. Die Fakultät der traditionsreichen Charité – Universitätsmedizin Berlin hat das Ziel, in der medizinischen Lehre eine nationale und internationale Spitzenposition in Bezug auf Qualität, Zufriedenheit und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Die curriculäre Fortbildung Ernährungsmedizin zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten und vermittelt einen Überblick über die komplexen Inhalte, Grenzen und Möglichkeiten der Ernährungsmedizin über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.
Ziel dieses Fortbildungsseminars ist es, einen möglichst breiten Überblick über Symptome und Ursachen von Krankheiten zu vermitteln, die in der hausärztlichen Praxis häufig vorkommen. Die Teilnehmer/innen sollen insbesondere auch durch Fallvorstellungen der jeweiligen Erkrankungen für die Einschätzung in Bezug auf den Schwere- und Dringlichkeitsgrad eines auftretenden Krankheitssymptoms sensibilisiert werden.
Dieses eintägige Training vermittelt Leitenden Medizinischen Fachangestellten und denjenigen, die eine Leitungsposition in Praxen anstreben, hilfreiche Tipps und Tricks für den Umgang in und mit ihrem Team sowie für die Organisation der Arbeitsabläufe im Praxis-alltag. In Abstimmung mit dem/der Praxisinhaber/in können Leitende MFA die Umsetzung gemeinsamer Ziele (z. B. die Verbesserung der Arbeitsabläufe, die Optimierung der Kommunikation, die Führung und Motivation des Personals) konstruktiv steuern und begleiten.
Die curriculare Fortbildung 'Ambulante Versorgung älterer Menschen' zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im zunehmend bedeutsam werdenden Bereich der ambulanten Versorgung älterer Menschen über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.
Kompetenz im Bereich des Impfens führt zu einem Imagegewinn für die Praxis und damit zu einer intensiveren Patientenbindung. Dort, wo auf breiter Basis Wissen und aktuelle Informationen zum Thema der Infektionsprophylaxe vermittelt werden, nehmen Patienten gezielt auch Impfleistungen im IGeL-Bereich wahr.
Das Basismodul Qualitätsmanagement ist an die schulische Zusatzqualifikation QM angelehnt und vermittelt den Teilnehmer/innen das gesamte Basiswissen im Bereich QM. Durch das Basismodul „Qualitätsmanagement“ werden die Grundkenntnisse vermittelt um am Vertiefungsmodul „Qualitätsmanagement“ teilzunehmen und den Abschluss zur „Qualitätsmanagementbeauftragten“ (QMB) zu erlangen.
Das Kompetenztraining 'Brush up your English' vermittelt Medizinischen Fachangestellten und Angehörigen anderer medizinsicher Fachberufe gezieltes Rüstzeug für den Umgang mit englischsprachigen Patienten. Immer häufiger gibt es Situationen in der Praxis und im Krankenhaus, in denen sich die Mitarbeiter mit Patienten in englischer Sprache verständigen. Hierbei kommt es nicht selten zu Problemen, das englische Vokabular für konkrete Situationen, wie z. B. bei der Terminvereinbarung, der Patientenaufnahme, bei medizintechnischen und sonstigen Untersuchungen abrufen zu können.
Mit dem Fortbildungscurriculum „Assistenz Wundmanagement“, das sich fachübergreifend an Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe richtet, sollen diese leitlinienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen, um Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung von Patienten mit Wunden kompetent und effizient zu entlasten.
Du arbeitest in Kliniken, in der Altenpflege, in Praxen oder bist im Bereich “Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen” tätig und bereit für den nächsten Karriereschritt? Wir machen dich zum/-r Fachwirt:in im Gesundheitswesen und legen den Grundstein für deine Führungsposition.
Studienassistentinnen und -assistenten unterstützen das ärztliche Prüfpersonal bei der Durchführung von Studien. Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Assistenzpersonal in Kliniken und Arztpraxen, das in der Durchführung klinischer Studien in den Prüfzentren tätig ist. Die Kurse sind auch offen für Personen, die im medizinischen und pflegerischen Bereich tätig sind und einen Wechsel in das Tätigkeitsfeld der Studienassistenz anstreben. Ein Fokus dieser Ausbildung liegt in der Schulung rechtlicher Grundlagen und praktischer Aspekte der Durchführung klinischer Studien.
Jährlich wächst die Anzahl der zugelassenen Arzneimittel und Medizinprodukte stetig und parallel dazu auch die Anforderungen an deren Zulassungsbedingungen, Durchführung und Auswertung. Folglich steigt auch der Bedarf an gut ausgebildetem Personal zur Durchführung einer klinischen Prüfung, wobei hohe Ansprüche insbesondere an die Datenqualität und den Schutz der Studienteilnehmer gestellt werden. Die Study Nurse nimmt in klinischen Studien eine immer wichtigere Position innerhalb des Studienteams ein.
StudienassistentInnen sorgen gemeinsam mit den Prüfärzten für die organisatorische Umsetzung der Studie im Prüfzentrum. Sie entlasten Prüfärzte von den meisten organisatorischen Aufgaben.
Bei dieser Themenreihe möchten wir – mit jährlich wechselnden Themen – unseren Teilnehmern aus dem Basis-Kurs und auch anderen Interessierten, vertiefende Einblicke in klinische Studien bieten.